Löwenstein, Samuel III. (1848) – Lollar
Grab Nr. 3
Friedhof
Lollar, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lollar-003_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein
Platzierung
liegend
Beschreibung
Der Grabstein ist seit 2016 in zwei Teile zerbrochen. Möglicherweise führten Risse im Stein, die sich schon 2014 zeigten, dazu, dass der Stein zerbrach. Spuren von Gewalteinwirkung konnten nicht festgestellt werden.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht,
hier weilt und ergötzt sich
ein getreuer Mann, Vorsteher und Leiter; ein Beschützer
war er in seinem Zeitalter mit seinem Blut
und mit seinem Fleisch1. Alle seine Werke
verrichtete er mit Tüchtigkeit, am Ewigen haftete
seine Seele in Aufrichtigkeit2: Schmuel,
Sohn des Schmuel ha-Levi.
Er starb am Mittwoch, den 24. We-Adar,
und wurde begraben am Rüsttag des heiligen Schabbat, den 26. We-Adar,
608 n. d. k. Z. (= gest. 29.03.1848). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
-------------------------------------------
1Vgl. http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=gei-28
2Vgl. http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=alt-14
Hier ruht,
hier weilt und ergötzt sich
ein getreuer Mann, Vorsteher und Leiter; ein Beschützer
war er in seinem Zeitalter mit seinem Blut
und mit seinem Fleisch1. Alle seine Werke
verrichtete er mit Tüchtigkeit, am Ewigen haftete
seine Seele in Aufrichtigkeit2: Schmuel,
Sohn des Schmuel ha-Levi.
Er starb am Mittwoch, den 24. We-Adar,
und wurde begraben am Rüsttag des heiligen Schabbat, den 26. We-Adar,
608 n. d. k. Z. (= gest. 29.03.1848). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
-------------------------------------------
1Vgl. http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=gei-28
2Vgl. http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=alt-14
Verstorbene
- Löwenstein, Samuel III.
- Geburtstag
- 9.11.1807
- Sterbetag
- 28.3.1848
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Lollar
- Wohnort
- Lollar
- Funktion
- Gemeindevorsteher
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Schmuel, Sohn des Schmuel ha-Levi, Gemeindevorsteher, gestorben am Mittwoch, 24. We-Adar 5608 (= 29.03.1848).
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Samuel Löwenstein III. aus Lollar, hieß bis 1809 – als Levit – auch Samuel Levi;
geboren am 09.11.1807 in Lollar; Eltern: Samuel Löwenstein und Hendel geb. Samuel [Stein Nr. 9], wohnhaft in Lollar;
heiratete am 20.03.1836 religiös in Lollar Marianne geb. Katz [Stein Nr. 10];
gestorben laut Sterberegister am 28.03.1848, morgens 10 Uhr, in Lollar im angegebenen Alter von 40 Jahren.
Bemerkenswert ist, dass Samuel Löwenstein III. und sein Vater sowohl bürgerlich als auch synagogal denselben Vornamen trugen. Gewöhnlich heißen bei Juden aber nur dann Vater und Sohn gleich, wenn der Vater während der Schwangerschaft der Mutter und vor der Geburt bzw. Beschneidung des Sohnes verstarb. Dies ist aber im vorliegenden Fall nicht so, denn der Vater starb erst 1833. – Anzunehmen ist, dass Samuel Löwenstein III. nach seinem verstorbenen Großvater mütterlicherseits, Samuel Koppel in Landau, der also ebenfalls den Vornamen Samuel trug, benannt wurde.
(Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 484, Nr. 190; Stadtarchiv Lollar, Bestand Lollar, XIII/1/1/19, XIII/1/1/22 und XIII/1/1/23)
Schmuel, Sohn des Schmuel ha-Levi, Gemeindevorsteher, gestorben am Mittwoch, 24. We-Adar 5608 (= 29.03.1848).
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen:
Samuel Löwenstein III. aus Lollar, hieß bis 1809 – als Levit – auch Samuel Levi;
geboren am 09.11.1807 in Lollar; Eltern: Samuel Löwenstein und Hendel geb. Samuel [Stein Nr. 9], wohnhaft in Lollar;
heiratete am 20.03.1836 religiös in Lollar Marianne geb. Katz [Stein Nr. 10];
gestorben laut Sterberegister am 28.03.1848, morgens 10 Uhr, in Lollar im angegebenen Alter von 40 Jahren.
Bemerkenswert ist, dass Samuel Löwenstein III. und sein Vater sowohl bürgerlich als auch synagogal denselben Vornamen trugen. Gewöhnlich heißen bei Juden aber nur dann Vater und Sohn gleich, wenn der Vater während der Schwangerschaft der Mutter und vor der Geburt bzw. Beschneidung des Sohnes verstarb. Dies ist aber im vorliegenden Fall nicht so, denn der Vater starb erst 1833. – Anzunehmen ist, dass Samuel Löwenstein III. nach seinem verstorbenen Großvater mütterlicherseits, Samuel Koppel in Landau, der also ebenfalls den Vornamen Samuel trug, benannt wurde.
(Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 484, Nr. 190; Stadtarchiv Lollar, Bestand Lollar, XIII/1/1/19, XIII/1/1/22 und XIII/1/1/23)
Bearbeitung
Andreas Schmidt (Wettenberg), 2020
Indizes
Personen
- Löwenstein, Samuel III.
- Levi, Samuel
- Schmuel, Sohn des Schmuel ha-Levi
- Schmuel ha-Levi, Vater der Schmuel
- Löwenstein, Samuel
- Löwenstein, Hendel, geborene Samuel
- Samuel, Hendel, verheiratete Löwenstein
- Löwenstein, Marianne, geborene Katz
- Katz, Marianne, verheiratete Löwenstein
- Koppel, Samuel
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Löwenstein, Samuel III. (1848) – Lollar“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18658_loewenstein-samuel-iii-1848-lollar> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18658
