Oppenheimer, Hugo (1893) – Hungen

Grab Nr. 153  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Text



פֹ נֹ
... נחמד ונעים
... נפתלי בר יעקב
אפפענהיימער מילאנגס=
דורף לא היו ימיו כי אם שני
שנים ואיננו כי לקח אתו
אלהים ביום שבת קדש
כֹטֹ ניסן חֹרֹיֹחֹ לפֹקֹ
5653
תֹ נֹ צֹ בֹ הֹ

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
[ . . . ] angenehm und lieblich
[ . . . ] Naphtali, der Sohn des Jakob
Oppenheimer von Langs-
dorf. Seine Tage waren nur zwei
Jahre, und er ist nicht mehr, denn es nahm ihn
Gott hin am Heiligen Sabbat, dem
29. Nissan [5]653 nach der kleinen Zählung.
5653
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

Rückseite:

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht in Frieden
unser geliebtes Kind
Hugo Oppenheimer
geb. 20. März 1891
gest. 15. April 1893.

Ausführung

eingetieft

Bemerkungen

Hebräische Inschrift, Zeile 8: statt תֹרֹֹֹנהֹ ist תֹרֹנֹגֹ zu lesen.

Verstorbene

  1. Oppenheimer, Hugo
    Geburtstag
    12.3.1891
    Sterbetag
    15.4.1893
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    Kind/Jugendlicher
    Herkunftsort
    Langsdorf
    Wohnort
    Langsdorf
    Sterbeort
    Langsdorf
    Weitere Angaben
    Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 252.<br> <br> Hanno Müller, Friedrich Damrath, Monica Kingreen und Klaus Konrad-Leder: Juden in Lich. Birklar, Langsdorf, Muschenheim und Ettingshausen. Lich 2010. Bd. 1, S. 159.

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Jakob Oppenheimer I. (Grabstein Nr. 9)
Mutter: Zerliene Oppenheimer, geborene Herz aus Ehringshausen (Grabstein Nr. 69)
Schwestern: Eva Oppenheimer, verheiratete Katz, Rosa Oppenheimer, verheiratete Steigerwald, Hilda Oppenheimer (Grabstein Nr. 119)
Brüder: Max Oppenheimer (* 1875), Moritz Oppenheimer (Grabstein Nr. 7)

Bearbeitung

Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheimer, Hugo (1893) – Hungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18510_oppenheimer-hugo-1893-hungen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18510

Hungen-153_R1