Oppenheimer, Meier (1852) – Hungen

Grab Nr. 109  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Der Grabstein ist auf beiden Seiten großflächig abgeblättert. Daher ist ein Teil des Textes verloren.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Text



פה
נטמן איש ישר
אשר הלך בדרך טוב במ=
עשים עו [שה טוב] פועל צ=
דקה ...
...
...
...
מלאנגסדורף נפטר
ביום דֹ ונקבר בעֹשֹקֹ
כֹטֹ תמוז תֹרֹיֹבֹ לפֹקֹ
תֹ נֹ צֹ בֹ הֹ

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier
ist begraben ein redlicher Mann,
der auf gutem Weg wandelte in Ta-
ten und Gutes machte, er übte Ge-
rechtigkeit [ . . . ]
[ . . . ]
[ . . . ]
[ . . . ]
aus Langsdorf. Er starb
am Mittwoch und wurde begraben am Freitag,
dem 29. Tammus [5]612 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

[ . . . ]SER
[ . . . ] GATTE UND GUTER VATER
MEIER OPPENHEIMER
AUS LANGSDORF.
85 JAHRE 10 MONATE
UND 14 TAGE ALT.
GEB. IM SEPTB. 1765
GESTB. 14. JULI [ . . . ]
FRIEDE SEINER ASCHE.

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Oppenheimer, Meier
    Geburtstag
    9.1765
    Sterbetag
    14.7.1852
    Bestattungsdatum
    16.7.1852
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Langsdorf
    Wohnort
    Langsdorf
    Sterbeort
    Langsdorf
    Beruf
    Viehhändler
    Funktion
    Vorsteher der Judenschaft der Grafschaft Hungen
    Weitere Angaben
    Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 233. <br> Juden in Lich. Birklar, Langsdorf, Muschenheim und Ettingshausen. Von Hanno Müller, Friedrich Damrath, Monica Kingreen und Klaus Konrad-Leder. Lich 2010. Bd. 1, S. 156-158, 166f.

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Meyer Salomon († 1776/1779)
Mutter: Hendel Salomon (* 1732)
Ehefrau: Frommet / Fenne Oppenheimer, geborene Borsch (1776-1857) aus Gedern
Schwiegervater: Mardochai Borsch
Söhne: Liebmann Oppenheimer (1803-1828); Süßkind Oppenheimer (1811-1884); Nathan Oppenheimer (1813-1851); Salomon Oppenheimer (Grabstein Nr. 156)
Schwiegertöchter: Esther Oppenheimer, geborene Grünebaum (Grabstein Nr. 115); Sophie Oppenheimer, geborene Katz (Grabstein Nr. 76)

Bearbeitung

Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheimer, Meier (1852) – Hungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18466_oppenheimer-meier-1852-hungen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18466

Hungen-109_R1