Goldstein, Israel (1903) – Hungen

Hungen-083_V1
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Der Grabstein ist verwittert und zerbrochen.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Text
פֹ נֹ
איש תם וישר הלך תמים
ופעל צדק ירא אלהים כל
ימיו הֹהֹ כֹרֹ ישראל בר
יהודה זֹלֹ מת בשבה טובה
ולז נשבע וביום [בליל של]
ובליל של נדרו ונקבר בשם
טוב ביום בֹ יֹבֹ תשרי
שנת תֹרֹסֹדֹ לפֹקֹ
תֹ נֹ צֹ בֹ הֹ
Vorderseite
Hier ruht
ein rechtschaffener und redlicher Mann, er wandelte untadelig
und übte Gerechtigkeit, er fürchtete Gott all
seine Tage. Das ist der geehrte Herr Israel, der Sohn
des Juda, seligen Angedenkens, er starb in gutem Alter
– und dies hatte er geschworen, und am Tag (in der Nacht)
und in der Nacht seines Gelübdes(?) – und wurde begraben in
gutem Ruf am Montag, dem 12. Tischri
des Jahres [5]664 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht in Frieden
Israel Goldstein
geb. 3. Oct. 1817
gest. 1. Oct. 1908
Ausführung
eingetieft
Bemerkungen
Das in der deutschen Grabinschrift angegebene Geburtsdatum ist falsch. Der 12. Tischri 5664 ist kein Montag, sondern Samstag, der 3. Oktober 1903. Daher ist das Datum der Beerdigung wahrscheinlich Montag, der 14. Tischri 5664.
Verstorbene
- Goldstein, Israel
- Geburtstag
- 19.10.1818
- Sterbetag
- 1.10.1903
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verwitwet
- Wohnort
- Langsdorf
- Sterbeort
- Langsdorf
- Beruf
- Viehhändler, Metzger
- Weitere Angaben
- Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 221. <br> Juden in Lich. Birklar, Langsdorf, Muschenheim und Ettingshausen. Von Hanno Müller, Friedrich Damrath, Monica Kingreen und Klaus Konrad-Leder. Lich 2010. Bd. 1, S. 154, 127-130, 167f., 177f.
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Löb Goldstein (Grabstein Nr. 124)
Mutter: Regine / Reichel Goldstein, geborene Kahn /Katz (Grabstein Nr. 141)
Ehefrau: Jette Goldstein, geborene Kaufmann (Grabstein Nr. 138)
Töchter: Jüdel / Julie Goldstein, verheiratete Stiefel (Grabstein Nr. 123); Fanny Goldstein, verheiratete Löwenstein (* 1855); Hannche Goldstein (1856-1901); Bertha Goldstein, verheiratete Stiefel (* 1860), Rechina / Regine Goldstein, verheiratete Salomon (* 1863), Minna Goldstein (1865-1871), Hilda Goldstein, verheiratete Sonneberg (* 1870)
Söhne: Gabriel Goldstein (1850-1851), Feist / Ferdiand Goldstein (Grabstein Nr. 33), Löb / Louis Goldstein (1858-1924), Joseph Goldstein (1868-1871)
Schwiegersöhne: Nathan Stiefel (Grabstein Nr. 26) aus Birklar; David Löwenstein (* 1851) aus Lich; Moritz Salomon (* 1866-1929) aus Braunfels (?); Bernhard Sonneberg (* 1864) aus Somborn
Schwiegertöchter: Amalie Goldstein, geborene Rappenheimer (1862-1907) aus Dornheim; Betti Goldstein, geborene Mahler (1870-1937) aus Ansbach
Bearbeitung
Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath
Indizes
Personen
- Goldstein, Löb
- Goldstein, Regine, geborene Kahn
- Kahn, Regine, verheiratete Goldstein
- Goldstein, Regine, geborene Katz
- Katz, Regine, verheiratete Goldstein
- Goldstein, Reichel, geborene Kahn
- Kahn, Reichel, verheiratete Goldstein
- Goldstein, Reichel, geborene Katz
- Katz, Reichel, verheiratete Goldstein
- Goldstein, Jette, geborene Kaufmann
- Kaufmann, Jette, verheiratete Goldstein
- Goldstein Jüdel, verheiratete Stiefel
- Stiefel, Jüdel, geborene Goldstein
- Goldstein Julie, verheiratete Stiefel
- Stiefel, Julie, geborene Goldstein
- Goldstein, Fanny, verheiratete Löwenstein
- Löwenstein, Fanny, geborene Goldstein
- Goldstein, Hannche
- Goldstein, Bertha, verheiratete Stiefel
- Stiefel, Bertha, geborene Goldstein
- Goldstein, Rechina, verheiratete Salomon
- Salomon, Rechina, geborene Goldstein
- Goldstein, Regine, verheiratete Salomon
- Salomon, Regine, geborene Goldstein
- Goldstein, Minna
- Goldstein, Hilda, verheiratete Sonneberg
- Sonneberg, Hilda, geborene Goldstein
- Goldstein
- Gabriel
- Goldstein, Feist
- Goldstein, Ferdiand
- Goldstein, Löb
- Goldstein, Louis
- Goldstein, Joseph
- Stiefel, Nathan
- Löwenstein, David
- Salomon, Moritz
- Sonneberg, Bernhard
- Goldstein, Amalie, geborene Rappenheimer
- Rappenheimer, Amalie, verheiratete Goldstein
- Goldstein, Betti, geborene Mahler
- Mahler, Betti, verheiratete Goldstein
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldstein, Israel (1903) – Hungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18440_goldstein-israel-1903-hungen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18440

