Kahn, Gottschalk (1899) – Hungen

Hungen-074_V1
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die hebräische Grabinschrift ist im unteren Teil stellenweise verwittert.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פֹ נֹ
רֹ אליקים בֹרֹ מאיר הכהן
מת בשם טוב יום כֹגֹ לחֹ אבּ
התֹרֹנֹטֹ
איש [?]כעמיו נגיד לעדתו
לפתע פתאום שב לאדמתו
ימו טרם בא טרם כל העבודתוּ
קראו אל לתת לו בצדקתו
יתומיו מי ינחם ויחנין האלמנה
מי ינחם עדתו בעבורה ...
... אל יקים הבתולתו ...
...
...
...
תֹ נֹ צֹ בֹ הֹ
Vorderseite
Hier ruht
Herr Eljakim, der Sohn des Herrn Meir ha-Kohen.
Er starb in gutem Ruf am 23. des Monats Aw
[5]659 [nach der kleinen Zählung].
Ein Mann, wie der Fürst zu seinen Völkern war er zu seiner Gemeinde,
unvorhergesehen plötzlich kehrte er zurück zu seiner Erde.
Sein Tag war noch nicht gekommen, noch nicht vor all seiner Arbeit.
Sie riefen zu Gott, ihm zu geben in seiner Gerechtigkeit
seine Waisen. Wer tröstet und erbarmt sich der Witwe?
Wer tröstet seine Gemeinde um ihretwillen? [ . . . ]
[ . . . ] Gott wird aufrichten seine Jungfrau [ . . . ]
[ . . . ]
[ . . . ]
[ . . . ]
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
Hier ruht in Frieden
Gottschalk Kahn
geb. 26. Mai 1841
gest. 30. Juli 1899.
Friede seiner Asche.
Ausführung
eingetieft
Verstorbene
- Kahn, Gottschalk
- Geburtstag
- 26.5.1841
- Sterbetag
- 30.7.1899
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Langsdorf
- Wohnort
- Hungen
- Sterbeort
- Hungen
- Beruf
- Händler
- Funktion
- Synagogenvorsteher
- Weitere Angaben
- Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 65f., 77f., 216.
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Meier Kahn (Grabstein Nr. 75)
Mutter: Cerline Kahn, geborene Meier (Grabstein Nr. 85)
Ehefrau: Julie Kahn, geborene Grünebaum (Grabstein Nr. 18)
Töchter: Hilda Kahn (1869-1873), Rosalie Kahn, verheiratete Nelkenstock (101), Cäcilie/ Sessie Kahn (Grabstein Nr. 157), Milli Kahn (* 1887)
Sohn: Sally Kahn (1871-1872)
Schwiegersohn: Leopold Nelkenstock (* 1866)
Bearbeitung
Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath
Indizes
Personen
- Eljakim, Sohn des Meir ha-Kohen
- Meir ha-Kohen, Vater des Eljakim
- Kahn, Gottschalk
- Kahn, Julie, geborene Grünebaum
- Grünebaum, Julie, verheiratete Kahn
- Kahn, Hilda
- Kahn, Rosalie, verheiratete Nelkenstock
- Nelkenstock, Rosalie, geborene Kahn
- Nelkenstock, Leopold
- Kahn, Cäcilie
- Kahn, Sessie
- Kahn, Milli
- Kahn, Sally
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kahn, Gottschalk (1899) – Hungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18431_kahn-gottschalk-1899-hungen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18431

