Oppenheimer, Israel (1893) – Hungen

Hungen-068_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Im Giebel sind als Verzierung Blattranken auf beiden Seiten.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פֹ נֹ
מהיר היה במלאכתו
בימו קצר פעולתו ירא הֹ
מנעוריו עובד בלב שלם
הוא ישראל בר משלם
ופפענהיימער לאנגסדורף
נפטר ביום וֹ כֹחֹ אלול
ונקבר ביום אֹ דראֹ השנה
לפֹקֹ 5654 תֹרֹנֹדֹ
תֹ נֹ צֹ בֹ הֹ
Vorderseite
Hier ruht
Geschickt war er in seiner Arbeit,
in seinem Leben (?) kurz sein Tun, gottesfürchtig
von seiner Jugend an, ein Arbeiter mit integrem Herzen.
Das ist Israel, der Sohn des Meschullam
Oppenheimer aus Langsdorf.
Er starb am Freitag, dem 28. Elul,
und wurde begraben am 1. Tag des Neujahrs(festes)
[5]654 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Rückseite
Hier ruht
Israel Oppenheimer
geb. 20. April 1850
gest. 30. März 1893
---- . ----
Ruhe sanft auf Wiedersehn.
Ausführung
eingetieft
Bemerkungen
Geburtsdatum: Nach dem Geburtsregister sind er und seine Zwillingsschwester Dorothea / Dina am 20.3.1850 zur Welt gekommen. Nach der deutschen Inschrift soll er im April geboren sein.
Das Sterbedatum der hebräischen Inschrift und der deutschen Inschrift differieren um ein halbes Jahr. Nach der hebräischen Inschrift ist der Todestag der 9. September 1893 und der 11. September 1893 der Tag der Beerdigung. Der 30. März 1893 war ein Donnerstag und ist nach dem jüdischen Kalender der 13. Nissan 5653.
Verstorbene
- Oppenheimer, Israel
- Geburtstag
- 20.3.1850
- Sterbetag
- 9.9.1893
- Bestattungsdatum
- 11.9.1893
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- ledig
- Wohnort
- Langsdorf
- Weitere Angaben
- Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 213. <br> Juden in Lich. Birklar, Langsdorf, Muschenheim und Ettingshausen. Von Hanno Müller, Friedrich Damrath, Monica Kingreen und Klaus Konrad-Leder. Lich 2010. Bd. 1, S. 157f.
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Salomon Oppenheimer I. (Grabstein Nr. 156)
Mutter: Sophie / Bettchen Oppenheimer, geborene Katz (Grabstein Nr. 76)
Bearbeitung
Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oppenheimer, Israel (1893) – Hungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18425_oppenheimer-israel-1893-hungen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18425
