Oppenheimer, Meyer (1922) – Hungen

Grab Nr. 23  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

stehend

Beschreibung

Im Giebeldreieck befindet sich eine stilisierte Blattranke.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פֹ נֹ
איש ירא אלהים כל ימיו
עושה צדקות בכל עת
הֹהֹ מאיר בר אלכסנדר
מת בשם טוב גדול
ביום הֹ הֹ סיון תֹרֹפֹבֹ
ונקבר ביום אֹ דשבעות
תֹ נֹ צֹ בֹ הֹ

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein Mann, gottesfürchtig all seine Tage,
er tat Wohltätigkeiten zu jeder Zeit.
Das ist Meir, der Sohn des Alexander.
Er starb in gutem, großem Ruf
am Donnerstag, dem 5. Siwan [5]682,
und wurde begraben am 1. Tag des Wochenfestes (= 6. Siwan).
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.



(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht in Gott
Meyer Oppenheimer 1
geb. 28. Juli 1854 in Langsdorf
gest. 1. Juni 1922.

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Oppenheimer, Meyer
    Geburtstag
    28.7.1854
    Sterbetag
    1.6.1922
    Bestattungsdatum
    2.6.1922
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Wohnort
    Langsdorf
    Sterbeort
    Langsdorf
    Beruf
    Händler
    Weitere Angaben
    Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 81f., 197. <br> Juden in Lich. Birklar, Langsdorf, Muschenheim und Ettingshausen. Von Hanno Müller, Friedrich Damrath, Monica Kingreen und Klaus Konrad-Leder. Lich 2010. Bd. 1, S. 134, 158-165.

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Süßkind Oppenheimer (1811-1884)
Mutter: Esther Oppenheimer, geborene Grünebaum (Grabstein Nr. 115)
Ehefrau: Helene Oppenheimer, geborene Klebe (* 1855) aus Rhina bei Hünfeld
Schwiegervater: Samuel Klebe
Schwiegermutter: Marianne Klebe, geborene Hahn
Söhne: Hermann Oppenheimer (* 1881), Siegfried Oppenheimer (* 1885), Sally Oppenheimer (* 1887)
Tochter: Emma Oppenheimer, verheiratete Grünebaum (* 1883)
Schwiegertöchter: Gitta Ida Oppenheimer, geborene Grünebaum (* 1884) aus Wächtersbach, Rosa / Recha Oppenheimer, geborene Rossmann (* 1891) aus Wölfersheim
Schwiegersohn: Alexander Grünebaum (* 1880) aus Wächtersbach

Bearbeitung

Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheimer, Meyer (1922) – Hungen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18382_oppenheimer-meyer-1922-hungen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18382