Scheuer, Samuel (1887) – Obbornhofen

Grab Nr. 36  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

liegend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



פ֗ נ֗
איש אמונים [...] כל [...]
תמים [...] וישר מעשים
ירא אלהים מת בחצי שניו
כ֗מ֗ר֗ שמואל בר משה שייער
מת ביום ה֗ י֗ח֗ אייר
ונקבר ביום ע֗ש֗ק֗
ת֗ר֗מ֗ז֗ לפ֗ק֗ נּ֗ ת֗ צ֗ ב֗ ה֗

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein treuer Mann [ . . . ]
untadelig [ . . . ] und redlich an Taten,
er fürchtete Gott. Er starb in der Mitte seiner Jahre:
Der verehrte Herr Samuel, der Sohn des Moses Scheuer.
Er starb am Donnerstag, dem 18. Ijar
und wurde begraben am Freitag
[5]647 nach der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.



(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht
Samuel Scheuer
geb. 16. Nov. 1851
gest. 5. Mai 1887

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Scheuer, Samuel
    Geburtstag
    16.11.1851
    Sterbetag
    5.5.1887
    Bestattungsdatum
    6.5.1887
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Wohnort
    Obbornhofen
    Sterbeort
    Obbornhofen
    Beruf
    Händler; Metzger
    Weitere Angaben
    Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 132, 137, 139, 294.

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Moses Scheuer (Grabstein Nr. 29)
Mutter: Hange / Hannche Scheuer, geborene Scheuer (Grabstein Nr. 41)
1. Ehefrau: Lea Scheuer, geborene Lebermuth (1852-1879)
2. Ehefrau: Rachel / Regina Scheuer, geborene Lebermuth (* 1865), Schwester der 1. Ehefrau
Töchter: Kathinka Scheuer (* 1882), Lina Scheuer, verheiratete Oppenheimer (* 1884), Cessi Scheuer, verheiratete Meier (* 1886)
Schwiegermutter: Mina Lebermuth, geborene Gut (Grabstein Nr. 35)
Schwiegersöhne: Joseph Oppenheimer (* 1877) aus Altenstadt, Isidor Meier (* 1875) aus Ober-Mockstadt

Bearbeitung

Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Scheuer, Samuel (1887) – Obbornhofen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18347_scheuer-samuel-1887-obbornhofen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18347