Meyer, Heyum / Heinemann (1860) – Obbornhofen

Obbornhofen-022_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Text
פ֗ נ֗
חיים בר משולם צבי
יתאמר לו רום לבו
ישר היה בכל דרכיו
מטובי֗ אבלו כל מיודעיו
מגד היה לאשתו לבניו ולבנו=
תיו יום אֹ אֹ דשבועות ת֗ר֗ך֗ נפט
ר יום ג֗ באסרו חג היה נקברּ
עובדים! בואו נא ודאו
רבה יגון לאלה אש֗ לו נשא
[הו?]
ת֗ נ֗ צ֗ ב֗ ה֗
Vorderseite
Hier ruht
Chaim, der Sohn des Meschullam Zwi,
er brüstete sich nicht mit dem Stolz seines Herzens(?),
redlich war er auf all seinen Wegen.
Von den Guten betrauerten ihn all seine Bekannten.
Eine köstliche Gabe war er seiner Ehefrau, seinen Söhnen und seinen
Töchtern. Am Sonntag, dem 1. Tag des Wochenfestes (6. Siwan) [5]620 starb er,
am Dienstag, dem Tag nach dem Fest, wurde er begraben.
Ihr Diener! kommt doch und erkennt:
Reichlich ist Kummer bei Gott, der ihn(?) zu sich holte.
[... ?]
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Ausführung
eingetieft
Verstorbene
- Meyer, Heyum / Heinemann
- Geburtstag
- 1800
- Sterbetag
- 27.5.1860
- Bestattungsdatum
- 28.5.1860
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Wohnort
- Wohnbach
- Sterbeort
- Wohnbach
- Beruf
- Händler
- Weitere Angaben
- Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 165, 287.
Nachweise
Anmerkungen
Ehefrau: Jetta Mayer, geborene Strauß (Grabstein Nr. 13)
Söhne: Meyer Meyer II. (Grabstein Nr. 43), Baruch Meyer (Jüdischer Friedhof Hungen, Grabstein Nr. 54), Herz Meyer II. (* 1833), Isaak Meyer (* 1829), Jacob Meyer (1838-1845), David Meyer I. (Grabstein Nr. 47)
Töchter: Amalie Meyer (* 1832), Regina Meyer (* 1836), Sara Meyer (* 1840), Bettchen Meyer, verheiratete Kurzmann (* 1845)
Schwiegersohn: Samuel Kurzmann (* 1846)
Bearbeitung
Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath
Indizes
Personen
- Meyer, Sedda, geborene Strauß
- Strauß, Sedda, verheiratete Meyer
- Meyer, Jetta, geborene Strauß
- Strauß, Jetta, verheiratete Meyer
- Meyer, Heyum
- Meyer, Heinemann
- Mayer, Heyum
- Mayer, Heinemann
- Meyer, Meyer
- Meyer, Baruch
- Meyer, Herz
- Meyer, Isaak
- Meyer, Jacob
- Meyer, David
- Meyer, Amalie
- Meyer, Regina
- Meyer, Sara
- Meyer, Bettchen, verheiratete Kurzmann
- Kurzmann, Bettchen, geborene Meyer
- Kurzmann, Samuel
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Meyer, Heyum / Heinemann (1860) – Obbornhofen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18333_meyer-heyum-heinemann-1860-obbornhofen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18333