Spier, Anschel (1929); Spier, Regina, geborene Katzenstein (1929) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 07-13  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

stehend

Beschreibung

Doppelgrabstein.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Text



תחת הציון הלז נטמנים




איש עניו בּכל עניניו
צדיק בּכל דרכיו
וחסיד בּכל מעשיו
אשר בן אברהם
















הנפטר א׳ תּמוז תרפ״ט




אשת חיל עטרת בּעלה
בּמישרים הלכה רגלה
מעשה הצדקה פּעלה
מרת רחל בּת חיים הכּהן
















מתה כ״ב סיון תרפ״ט




הנאהבים והנעימים בּחייהם ובמותם לא נפרדו
תנצבּ״ה

Vorderseite

(Übersetzung der oberen hebräischen Inschriftzeile im Bogen:)

Unter ›diesem Zeichen‹ sind geborgen


(Fortsetzung in der rechten Hälfte:)

ein Mann, demutsvoll in all seinen Belangen,
›gerecht in all seinen Wegen‹
›und fromm in all seinen Taten‹,
Ascher, Sohn des Awraham


(Deutsche Inschrift darunter:)

Anschel Spier
geb. 24.7.1854,
gest. 1. Tamus 5689
9.7.1929.


(Übersetzung der darauffolgenden hebräischen Zeile:)

der verschieden ist 1. Tammus 689.


(Übersetzung der hebräischen Inschrift in der linken Hälfte:)

›die tüchtige Gattin, Krone ihres Gatten‹,
in Geradheit wandelten ihre Füße,
das Werk der Wohltätigkeit wirkte sie,
Frau Rachel, Tochter des Chajim Hakohen


(Deutsche Inschrift darunter:)

Regina Spier
geb. Katzenstein
geb. 12.6.1860, gest. 22. Siwan 5689.
30.6.1929.


(Übersetzung der darauffolgenden hebräischen Zeile:)

gestorben 22. Sivan 689.


(Übersetzung der letzten beiden, durchlaufend zu lesenden hebräischen Zeilen:)

›Die Geliebten und Holden, im Leben und im Tode nicht getrennt.‹
Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens.



-------------------------------------
Zl 1: 2Kön 23,17
Zl 2: Spr 12,4
Zl 3: Ps 145,17
Zl 4: Ps 145,17
Zl 11: 2Sam 1,23

Bemerkungen

Die sehr beliebte Eulogie auf Anschel Spier wurde wahrscheinlich einem Musterbuch entnommen; sie findet sich zum Beispiel in identischer Form in dem 1871 von Seligman Baer herausgegebenen „Tozeoth Chajim“ (S. 341, Nr. 6; Musterinschrift für einen Mann, siehe Nr. mu2,0006).
Das abschließende Zitat nach 2 Samuel 1,23 auf König Saul und seinen Sohn Jonathan findet man häufig auf gemeinsamen Grabmalen von Ehepaaren oder Geschwistern.

Verstorbene

  1. Spier, Anschel
    Geburtstag
    25.7.1854
    Sterbetag
    9.7.1929
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Leidenhofen
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg
    Beruf
    Kaufmann
  2. Spier, Regina, geborene Katzenstein
    Geburtstag
    11.7.1860
    Sterbetag
    30.6.1929
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Frankenau
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: 1) Anschel Spier (Ascher, Sohn des Awraham), geboren am 24.07.1854, gestorben am 09.07.1929. 2) Regina Spier geb. Katzenstein (Rachel, Tochter des Chajim ha-Kohen), geboren am 12.06.1860, gestorben am 30.06.1929. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: zu 1) Anschel (auch Adolf) Spier, Kaufmann, wohnhaft in Marburg; geboren laut Geburtsregister am 25.07.1854 in Leidenhofen; Eltern: Abraham Spier, Handelsmann, und Ernestine geb. Schaumberg, wohnhaft in Leidenhofen; heiratete am 03.09.1884 standesamtlich in Ebsdorf Regine geb. Katzenstein (siehe unten); gestorben am 09.07.1929 in Marburg.
zu 2) Regina Spier geb. Katzenstein, wohnhaft in Marburg; geboren laut Geburtsregister am 11.07.1860 in Frankenau (Abweichung von der Grabsteininschrift; laut Heiratseintrag soll sie am 06.06.1860 geboren worden sein); Eltern: Heinemann Katzenstein, Handelsmann, und Sara geb. Marx, wohnhaft in Frankenau; heiratete am 03.09.1884 standesamtlich in Ebsdorf Anschel Spier (siehe oben); gestorben am 30.06.1929 in Marburg.
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 180; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 2528, Eintrag Nr. 3; ebenda, Bestand 915, Nr. 5733, Einträge Nr. 370 und 389; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 174 und 650)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Spier, Anschel (1929); Spier, Regina, geborene Katzenstein (1929) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18098_spier-anschel-1929-spier-regina-geborene-katzenstein-1929-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18098