Strauß, Koppel (1917) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kunststein und Granit
Platzierung
stehend
Beschreibung
Heute ist nur noch der Sockel des Grabsteins erhalten. Einen früheren Zustand zeigt ein Foto aus dem Jahr 1991 im Bildarchiv Foto Marburg.
Sonstiges
Die Steine 06-38 und 06-39 der Eheleute Johanna und Koppel Strauß stehen in einer gemeinsamen Grabeinfassung.
Inschrift
Sprache der Rückseite
hebräisch
Fortsetzung
פ״נ
הח״ר ישראל בן ברוך שטרויס
אשר היה אחד ממנהיגי קהלתנו
כשלושים שנה הלך לעולמו
שבע ימים בן פ״ו שנה כ״ט אייר
תרע״ז לפ״ק
ימי חייו הלך בתמתו
שמח לשקוד על צרכי עדתו
רחש לבו לעבודתו
את ביתו צוה לשמור מצותו
לעשות משפטו וצדקתו
Rückseite
Hier ist begraben
der toragelehrte Herr Israel, Sohn des Baruch Strauss,
welcher einer der Leiter unserer Gemeinde war
an die dreißig Jahre lang, ›er ging hin in seine Welt‹
›satt an Tagen‹ im Alter von 86 Jahren 29. Ijar
677 der kleinen Zählung.
Sein Lebtag lang wandelte er in seiner Lauterkeit,
freute sich, zu wachen über die Bedürfnisse seiner Gemeinschaft,
›sein Herz wallte‹ zu seinem Werk,
seinem Haus befahl er, seine Gebote zu wahren,
sein Recht und seine Gerechtigkeit auszuführen.
--------------------------
Zl 4: Koh 12,5
Zl 5: Gen 35,29
Zl 9: Ps 45,2
Bemerkungen
Die Lesung der heute verlorenen Inschrift erfolgte anhand eines Fotos aus dem Jahr 1991 im Bildarchiv Foto Marburg.
Akrostichon in den Zeilen 7-11: ישראל = Israel.
Verstorbene
- Strauß, Koppel
- Geburtstag
- 2.1.1831
- Sterbetag
- 21.5.1917
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Amöneburg
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf
- Handelsmann; Kaufmann
- Funktion
- Gemeindevorsteher
Nachweise
Anmerkungen
In Marburg beerdigter Sohn: Salomon Strauss [Marburg, Stein Nr. 06-37]. Zudem existiert eine Gedenkinschrift für den 1942 deportierten und ermordeten Sohn Isaak Strauss [siehe Marburg, Stein Nr. 07-20].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 173; Händler-Lachmann, Barbara/Werther, Thomas: „Vergessene Geschäfte – verlorene Geschichte“. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, S. 246-250, mit weiteren Angaben; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5708, Eintrag Nr. 291; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 49 und 50)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021
Indizes
Personen
- Strauss, Johanna, geborene Kann
- Kann, Johanna, verheiratete Strauss
- Strauss, Hannchen, geborene Kann
- Kann, Hannchen, verheiratete Strauss
- Strauss, Baruch
- Strauss, Salomon
- Strauss, Frommet, geborene Katz
- Katz, Frommet, verheiratete Strauss
- Israel, Sohn des Baruch
- Baruch, Vater des Israel
- Strauss, Isaak
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Strauß, Koppel (1917) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18065_strauss-koppel-1917-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18065