Strauss, Salomon (1922) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die aufgesetzten Buchstaben der deutschen Inschrift fehlen größtenteils.
Sonstiges
Die Steine 06-36 und 06-37 der Eheleute Emilie und Salomon Strauss stehen in einer gemeinsamen Grabeinfassung.
Inschrift
Sprache der Rückseite
deutsch, hebräisch
Fortsetzung
פ״ט
איש אוהב צדק ורודף מישרים
לעני ולאביון פרש כפיו
לא שבת ממלאכתו עדי ערב
ה״ה ר׳ שלמה בר הח׳ ר׳ ישראל שטרויס
נפטר כ״ח אב תרפ״ב לפ״ק
תנצב״ה
Rückseite
Hier ist geborgen
ein Mann, der Gerechtigkeit liebt und nach Geradheit strebt,
dem Armen und dem Bedürftigen tat er auf seine Hände,
er ruhte nicht von seinem Werk bis zum Abend.
Es ist Herr Schlomo, Sohn des toragelehrten Herrn Israel Strauss,
verschieden 28. Aw 682 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
[SALOM]ON
[...]SO
[GEB. ..] JUNI 1[8]5[.]
[GEST.] 27. [A]UG[U]ST 1[9]2[.]
Bemerkungen
Die Lesung der heute stärker beschädigten deutschen Inschrift erfolgte unter Zuhilfenahme eines Fotos aus dem Jahr 1991 im Bildarchiv Foto Marburg.
Auf dem Grabstein ist als Sterbetag in der deutschen Inschrift der 27. August angegeben. Laut Sterberegister starb Salomon Strauss am 22. August, und dieses Datum stimmt auch mit der Angabe der hebräischen Inschrift überein.
Zl 2 der deutschen Inschrift: Der letzte Buchstabe "O" saß wohl nicht mehr an der richtigen Stelle.
Verstorbene
- Strauss, Salomon
- Geburtstag
- 3.6.1859
- Sterbetag
- 22.8.1922
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Amöneburg
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf
- Lederhändler; Kaufmann
Nachweise
Anmerkungen
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 172; Händler-Lachmann, Barbara/Werther, Thomas: „Vergessene Geschäfte – verlorene Geschichte“. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, S. 246-249; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5719, Eintrag Nr. 347; ebenda, Bestand 905, Nr. 366, Eintrag Nr. 126)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Strauss, Johanna, geborene Heilbronn
- Heilbronn, Johanna, verheiratete Strauss
- Strauss, Johanna, geborene Heilbrunn
- Heilbrunn, Johanna, verheiratete Strauss
- Strauss, Hanna, geborene Heilbronn
- Heilbronn, Hanna, verheiratete Strauss
- Strauss, Hanna, geborene Heilbrunn
- Heilbrunn, Hanna, verheiratete Strauss
- Strauss, Emilie, geborene Reiß
- Reiß, Emilie, verheiratete Strauss
- Strauss, Emilie, geborene Reis
- Reis, Emilie, verheiratete Strauss
- Strauss, Koppel
- Strauss, Johanna, geborene Kann
- Kann, Johanna, verheiratete Strauss
- Strauss, Hannchen, geborene Kann
- Kann, Hannchen, verheiratete Strauss
- Schlomo, Sohn des Israel
- Israel, Vater des Schlomo
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Strauss, Salomon (1922) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18063_strauss-salomon-1922-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18063