Bachrach, Abraham (1918) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 06-32  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Rückseite

deutsch, hebräisch

Fortsetzung



פ״נ
הזקן אברהם בר שמואל
בכרך
איש זריז ורב פעלים
בטח בקונו ולא עזבו כל הימים
רענן ודשן הגיע לזקונים
הצליח לגדל בניו להיותם נאמנים
מלחמו נתן לדל ומהונו לאביונים
נולד י׳ ניסן תר״ג נפטר כ״ד ניסן
ונקבר כ״ו בו תרע״ח לפ״ק
תנצב״ה

Rückseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist begraben
der Betagte, Awraham, Sohn des Schmuel
Bachrach;
ein Mann, flink ›und reich an Werken‹,
er vertraute auf seinen Schöpfer und verließ ihn nicht alle Tage,
frisch und kraftvoll erreichte er das Greisenalter,
erzog erfolgreich seine Kinder zu Getreuen,
›von seinem Brot gab er dem Darbenden‹ und von seinem Vermögen den Bedürftigen;
geboren 10. Nissan 603, verschieden 24. Nissan
und begraben 26. desselben, 678 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.



(Deutsche Inschrift darunter:)

A. S. Bachrach
geb. 11. April 1843,
gest. 5. April 1918.


--------------------------------
Zl 4: 2Sam 23,20
Zl 8: Spr 22,9

Bemerkungen

Die Angabe des Geburtsdatums nach dem jüdischen Kalender weicht um einen Tag von der Angabe nach dem bürgerlichen Kalender ab.
Akrostichon in den Zeilen 4-8: ‎‏אברהם‏‎ = Awraham.

Verstorbene

  1. Bachrach, Abraham
    Geburtstag
    11.4.1843
    Sterbetag
    5.4.1918
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Neustadt (bei Marburg)
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg
    Beruf
    Getreidehändler

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: A. S. Bachrach (Awraham, Sohn des Schmuel), geboren am 11.04.1843, gestorben am 05.04.1918. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: Abraham (auch Abraham Samuel) Bachrach, Getreidehändler, zuletzt Rentner und Witwer, wohnhaft in Marburg; geboren am 11.04.1843 in Neustadt, Kreis Kirchhain; Eltern: Samuel Bachrach [Neustadt, Stein Nr. 27], Kaufmann/Handelsmann, und Minna (Mindel) geb. Abraham [Neustadt, Stein Nr. 55], wohnhaft in Neustadt; heiratete am 24.06.1874 religiös in Neustadt Henriette (Jettchen) geb. Birnbaum [Neustadt, Stein Nr. 44] aus Rotenburg an der Fulda, die 1887 in Neustadt verstarb; gestorben am 05.04.1918 in Marburg.
In Marburg beerdigter Sohn: Adolf Bachrach [Marburg, Stein Nr. 07-18].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 171; Händler-Lachmann, Barbara/Werther, Thomas: „Vergessene Geschäfte – verlorene Geschichte“. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, S. 146-150, mit weiteren Angaben; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5710, Eintrag Nr. 179; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 628 und 629)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bachrach, Abraham (1918) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18058_bachrach-abraham-1918-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18058