Bachrach, Bertha, geborene Bachrach (1980); Bachrach, Sally (1982) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Beschreibung
Doppelgrabstein.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch
Sprache der Rückseite
hebräisch
Fortsetzung
פ״נ
מרת ברנדל בת יוסף
ברטהא בכרך
נולדה י״ב אדר תרנ״ד
נפטרה תשרי כ״ח
מר אליעזר בר אליהו
סללי בכרך
נולד כ״ד אדר תרנ״ו
נפטר י״א מרחשון
תנצב״ה
Vorderseite
BERTHA BACHRACH
GEB. BACHRACH
18.2.1894 – 8.10.1980
SALLY BACHRACH
21.3.1896 – 28.10.1982
Rückseite
Hier sind begraben
Frau Brendel, Tochter des Josef,
Bertha Bachrach,
geboren 12. Adar 654,
verschieden 28. Tischri;
Elieser, Sohn des Elijahu,
Sally Bachrach,
geboren 24. Adar 656,
verschieden 11. Marcheschvan.
Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens.
Bemerkungen
Die hebräische Inschrift verzichtet auf die Angabe der Sterbejahre, nennt nur Monate und Monatstage, die für die Jahrzeit, das jährliche Gedenken am Todestag, grundlegend sind.
Zl 5: „Tischri 28.“ statt „28. Tischri“.
Verstorbene
- Bachrach, Bertha, geborene Bachrach
- Geburtstag
- 18.2.1894
- Sterbetag
- 8.10.1980
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Neustadt (bei Marburg)
- Wohnort
- Marburg
- Bachrach, Sally
- Geburtstag
- 21.3.1896
- Sterbetag
- 28.10.1982
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Neukirchen (Knüll)
- Wohnort
- Marburg
Nachweise
Anmerkungen
Ihr erster Ehemann Dr. Ludwig Bachrach, Rechtsanwalt, wurde am 20.07.1884 in Neustadt (Hessen) geboren und wohnte 1913 in Marburg; Eltern: Abraham Samuel Bachrach [Marburg, Stein Nr. 06-32], zuletzt wohnhaft in Marburg, und Henriette geb. Birnbaum [Neustadt, Stein Nr. 44], zuletzt wohnhaft in Neustadt. Der Rechtsanwalt musste 1933 seine Kanzlei in Marburg aufgeben. Die Familie floh zunächst nach Straßburg und von dort nach Dijon, wo Ludwig Bachrach am 8. März 1942 starb. Seine Witwe Bertha kehrte 1958 nach Marburg zurück und heiratete ein zweites Mal.
zu 2) Sally (Salli) Bachrach; geboren am 21.03.1896 in Neukirchen (Knüll); Eltern: Elias Bachrach, Handelsmann, und Lina geb. Speier, wohnhaft in Neukirchen; heiratete Bertha, verwitwete Bachrach, geb. Bachrach (siehe oben); Sterbedatum aus Schriftquellen nicht ermittelt.
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 171; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 6477, Eintrag Nr. 13; ebenda, Bestand 920, Nr. 5353, Eintrag Nr. 16; Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand STA 11, Nr. 493, Eintrag Nr. 919; https://www.geschichtswerkstatt-marburg.de/projekte/bachrach.php, mit weiteren Angaben, zuletzt abgerufen am 15.06.2022; Händler-Lachmann, Barbara/Werther, Thomas: „Vergessene Geschäfte – verlorene Geschichte“. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, S. 150-151, mit weiteren Angaben)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Bachrach, Bertha, verheiratete Bachrach
- Bachrach, Ludwig, Dr.
- Elieser, Sohn des Elijahu
- Elijahu, Vater des Elieser
- Brendel, Tochter des Josef
- Josef, Vater der Brendel
- Brendel, Tochter des Joseph
- Joseph, Vater der Brendel
- Bachrach, Joseph
- Bachrach, Adele, geborene Lehmann
- Lehmann, Adele, verheiratete Bachrach
- Bachrach, Elias
- Bachrach, Lina, geborene Speier
- Speier, Lina, verheiratete Bachrach
- Bachrach, Abraham
- Bachrach, Abraham Samuel
- Bachrach, Henriette, geborene Birnbaum
- Birnbaum, Henriette, verheiratete Bachrach
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bachrach, Bertha, geborene Bachrach (1980); Bachrach, Sally (1982) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/18057_bachrach-bertha-geborene-bachrach-1980-bachrach-sally-1982-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/18057