Strauss, Baruch (1914); Strauss, Josephine, geborene Kaufmann (1904) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 5a-08/09  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein und Granit

Platzierung

stehend

Beschreibung

Aufwändiges Doppelgrabmal.

Sonstiges

Die Steine/Gräber 05a-06 bis 05a-10 bilden eine Familiengrabstätte mit gemeinsamer Grabeinfassung.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch

Sprache der Rückseite

deutsch, hebräisch

Fortsetzung























‎‏פ״נ‏
בלב שלם עבד את קונו‏‎
‎‏רב פעלתו נתן לו בוראו
‎‏ואהב את ביתו והדריך עדתו‏‎
‎‏כבוד וברכה הניח למשפחתו
‎‏ה״ה ברוך בר נפתלי שטרויס‏‎
‎‏נעדר ליל א׳ כ״ז טבת ונקבר‏‎
‎‏כ״ט בו תרע״ד לפ״ק
‎‏תנצב״ה‏




פ״נ‏‎
‎‏עטרת בעלה ותפארת בניה‏‎
‏בחכמה ובחסד דרכי חייה‏‎
‎‏לאביונים ודלים פרשה כפיה‏‎
‎‏מלאך שלום הללוה בשעריה‏‎
‎‏ה״ה יאזעפינע אשת ברוך שטרויס‏
‎‏נעדרה ליל א׳ י״ד שבט ונקברה‏‎
‎‏י״ז בו תרס״ד לפ״ק‏‎
‎‏תנצב״ה‏‎

Vorderseite

(Deutsche Inschrift auf der linken Platte:)

Frau Josephine
Strauss
geborene Kaufmann
geboren den 26. Juni 1843,
gestorben den 31. Januar
1904.


(Deutsche Inschrift auf der rechten Platte:)

Baruch Strauss
geboren den 11. März 1842
in Amöneburg
gestorben den 25. Januar
1914
in Marburg.

Rückseite

(Deutsche Inschrift des mittleren Teils:)

So viel Liebe und Treue
dahin!


Hier ruhen
Baruch
und
Josephine
Strauss


(Übersetzung der hebräischen Inschrift, linker Teil:)

Hier ist begraben -
›mit ganzem Herzen‹ diente er seinem Schöpfer,
Wirkensreichtum gab ihm sein Schöpfer
und er liebte sein Haus und leitete seine Gemeinschaft,
Ehre und Segen hinterließ er seiner Familie.
Es ist Baruch, Sohn des Naftali Strauss,
entschwunden in der Nacht 1, 27. Tewet, und begraben
29. desselben, 674 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


(Übersetzung der hebräischen Inschrift, rechter Teil:)Hier ist begraben
die ›Krone ihres Gatten‹ ›und Zierde ihrer Kinder‹,
in Weisheit und Güte waren ihre Lebenswege,
den Bedürftigen und Geringen breitete sie aus ihre Hände,
Friedensengel, so pries man sie in ihren Toren.
Es ist Josefine, Gattin des Baruch Strauss,
entschwunden in der Nacht 1, 14. Schwat, und begraben
17. desselben, 664 der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


------------------------------
Zl 9: Jes 38,3 u.a.
Zl 18: Spr 12,4
Zl 18: Spr 17,6

Bemerkungen

Akrostichon in den Zeilen 9-12: ‎‏ברוכ‏‎ = Baruch.

Verstorbene

  1. Strauss, Baruch
    Geburtstag
    11.3.1842
    Sterbetag
    25.1.1914
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Amöneburg
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg
    Beruf
    Bankier; Rentner
  2. Strauss, Josephine, geborene Kaufmann
    Geburtstag
    26.6.1843
    Sterbetag
    31.1.1904
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Münzenberg
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: 1) Baruch Strauss (Baruch, Sohn des Naftali) geboren am 11.03.1842 in Amöneburg, gestorben am 25.01.1914 in Marburg. 2) Josephine Strauss geb. Kaufmann (Josefine, Ehefrau des Baruch), geboren am 26.06.1843, gestorben am 31.01.1904. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: zu 1) Baruch Strauss, Bankier, zuletzt Rentner, wohnhaft in Marburg; geboren am 11.03.1842 in Amöneburg; Eltern: Herz Strauss, Kaufmann, und Eva (Chaije) geb. Steinberger, wohnhaft in Amöneburg; heiratete am 01.11.1865 religiös in Kirchhain Josephine geb. Kaufmann (siehe unten); gestorben am 25.01.1914 in Marburg.
zu 2) Josephine Strauss geb. Kaufmann, wohnhaft in Marburg; geboren am 26.06.1843 vorehelich in Münzenberg (nicht in Schotten, wie es im Sterbeeintrag heißt); Jakob Kaufmann erkannte 1853 die Vaterschaft an; Eltern: Jakob (Jacob) Kaufmann [Marburg, Stein Nr. 05a-07] und Betty geb. Meyer [Marburg, Stein Nr. 05a-06], zunächst in Schotten, zuletzt in Marburg wohnhaft; heiratete am 01.11.1865 religiös in Kirchhain Baruch Strauss (siehe oben); gestorben am 31.01.1904 in Marburg.
In Marburg beerdigte Söhne: Max Strauss [Marburg, Stein Nr. 03-30] und Carl Strauss [Marburg, Stein Nr. 05a-10].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 158; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5693, Eintrag Nr. 40; ebenda, Bestand 915, Nr. 5703, Eintrag Nr. 35; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 49 und 498; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bestand C 12, Nr. 195/1; Müller, Hanno: Juden in Schotten 1629-1945 und Einartshausen 1800-1942, S. 56 f.)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Strauss, Baruch (1914); Strauss, Josephine, geborene Kaufmann (1904) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17926_strauss-baruch-1914-strauss-josephine-geborene-kaufmann-1904-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17926