Kaufmann, Jakob (1904) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 5a-07  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein und Granit

Platzierung

stehend

Sonstiges

Die Steine/Gräber 05a-06 bis 05a-10 bilden eine Familiengrabstätte mit gemeinsamer Grabeinfassung.

Inschrift

Sprache der Rückseite

deutsch, hebräisch

Fortsetzung









פ״נ
יעקב הלך בדרך הטובה
עבד את קונו בשמחה ובענוה
קרובים ורחוקים מחזיק בחכמתו
באהבה ובשלום בנערותו ובשיבתו
ה״ה יעקב בן החבר ר׳ משולם
קויפמאנן נעדר בן צ׳ שנה ביום
א׳ ב׳ אייר ונקבר ד׳ בו תרס״ד לפ״ק ׃
תנצב״ה

Rückseite

(Deutsche Inschrift im Giebel:)

Ewig lebe dein Andenken.


(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist begraben
›Jaakow, er ging den guten Weg‹,
diente seinem Schöpfer in Freude und mit Demut,
die Nahen und die Fernen unterstützte er in seiner Weisheit,
in Liebe und Frieden in seiner Jugend und in seinem Greisenalter.
Es ist Jaakow, Sohn des toragelehrten Herrn Meschullam
Kaufmann, entschwunden im Alter von 90 Jahren am Tag
1, 2. Ijar, und begraben 4. desselben, 664 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.



(Deutsche Inschrift darunter:)

Jacob Kaufmann
geb. d. 8. Juli 1813
in Schotten,
gest. d. 17. April 1904
in Marburg.


----------------------------------------
Zl 3: Angelehnt an Gen 32,2

Bemerkungen

Akrostichon in den Zeilen 3-6: ‎‏יעקב‏‎ = Jaakow.

Verstorbene

  1. Kaufmann, Jakob
    Geburtstag
    6.7.1813
    Sterbetag
    17.4.1904
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Schotten
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: Jacob Kaufmann (Jaakow, Sohn des toragelehrten Herrn Meschullam), geboren am 08.07.1813 in Schotten, gestorben am 17.04.1904 in Marburg. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: Jakob (Jacob) Kaufmann, Handelsmann, zunächst wohnhaft in Schotten, zuletzt in Marburg; geboren laut Geburtsregister am 06.07.1813 in Schotten (zwei Tage Differenz zur Inschrift); Eltern: Samuel Kaufmann junior [Schotten, Stein Nr. 10], Handelsmann, und Röse (Rese) geb. Salomon (auch Salomon Michel) [Schotten, Stein Nr. 29], wohnhaft in Schotten; heiratete am 13.01.1846 religiös in [Bad] Salzhausen Betty geb. Meyer (Mayer) [Marburg, Stein Nr. 05a-06]; gestorben am 17.04.1904 in Marburg im angegebenen Alter von 90 Jahren.
Im Sterbeeintrag des Standesamts Marburg werden Karl Kaufmann und dessen Ehefrau Rahel, zuletzt wohnhaft in Schotten, als Eltern angegeben. Dieses Ehepaar lässt sich in Schotten jedoch nicht nachweisen. Aus dem Geburtsregistereintrag ergibt sich ohne Zweifel, dass seine Eltern wie oben angegeben hießen. - Wie es scheint, hieß der Vater zunächst patronymisch Kaufmann Samuel. Zum Vornamen Kaufmann würde dann auch der hebräische Name Meschullam passen, den die Inschrift nennt. Später muss der Vater seinen Namen dann - kurioserweise - umgedreht haben und nannte sich (auch selbst in seiner Unterschrift) Samuel Kaufmann junior.
In Marburg beerdigte Kinder: Josephine Strauss geb. Kaufmann [Marburg, Stein Nr. 05a-08/09] und Moritz Kaufmann [Marburg, Stein Nr. 08-28].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 157; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5693, Eintrag Nr. 125; Stadtarchiv Schotten, XIII/1/3, Geburtsregister der Juden; Müller, Hanno: Juden in Schotten 1629-1945 und Einartshausen 1800-1942, S. 52 ff., mit falschem Geburtsdatum für Jakob Kaufmann)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kaufmann, Jakob (1904) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17925_kaufmann-jakob-1904-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17925