Lucas, Bertha, geborene Falkenstein (1897) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Grab Nr. 05-50
Friedhof
Marburg, Alter Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Text
פ״נ
חכמה וטובה
ישבו בלבךְ
Vorderseite
(Übersetzung der oberen hebräischen Inschriftzeile:)
Hier ist begraben
(Deutsche Inschrift:)
Bertha Lucas ז״ל (=ihr Andenken zum Segen)
geb. Falkenstein
1833-1897.
(Übersetzung der letzten beiden hebräischen Inschriftzeilen:)
Weisheit und Güte
wohnten in deinem Herzen!
Hier ist begraben
(Deutsche Inschrift:)
Bertha Lucas ז״ל (=ihr Andenken zum Segen)
geb. Falkenstein
1833-1897.
(Übersetzung der letzten beiden hebräischen Inschriftzeilen:)
Weisheit und Güte
wohnten in deinem Herzen!
Verstorbene
- Lucas, Bertha, geborene Falkenstein
- Geburtstag
- 28.11.1833
- Sterbetag
- 29.4.1897
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Hofgeismar
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Bertha Lucas geb. Falkenstein, geboren 1833, gestorben 1897.
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur:
Brendel (Brendelchen) genannt Bertha Lucas geb. Falkenstein, wohnhaft in Marburg;
geboren am 28.11.1833 in Hofgeismar;
Eltern: Levy (Levi) Falkenstein [Hofgeismar, Stein Nr. 28], Kaufmann, und Emma (Esther) geb. Steinheim, wohnhaft in Hofgeismar;
heiratete am 04.09.1864 religiös in Hofgeismar oder Marburg (?) Bernhard Lucas [Marburg, Stein Nr. 05c-06], Uhrmacher;
gestorben am 29.04.1897 in Marburg.
In Marburg beerdigte Tochter: Fanny genannt Frieda Lucas [Marburg, Stein Nr. 08-22]. Der Grabstein der Tochter besitzt auch eine Gedenkinschrift für ihre deportierte Schwester Goldine genannt Dina Lucas. Ferner existiert auf dem Friedhof in Marburg ein Gedenkstein für den Sohn Dr. Leopold Lucas [Marburg, Stein Nr. 02-13].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 155; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5682, Eintrag Nr. 137; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 455, 456 und 585)
In Marburg beerdigte Tochter: Fanny genannt Frieda Lucas [Marburg, Stein Nr. 08-22]. Der Grabstein der Tochter besitzt auch eine Gedenkinschrift für ihre deportierte Schwester Goldine genannt Dina Lucas. Ferner existiert auf dem Friedhof in Marburg ein Gedenkstein für den Sohn Dr. Leopold Lucas [Marburg, Stein Nr. 02-13].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 155; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5682, Eintrag Nr. 137; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 455, 456 und 585)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Falkenstein, Bertha, verheiratete Lucas
- Falkenstein, Brendel, verheiratete Lucas
- Lucas, Brendel, geborene Falkenstein
- Lucas, Bernhard
- Falkenstein, Levy
- Falkenstein, Levi
- Falkenstein, Esther, geborene Steinheim
- Steinheim, Esther, verheiratete Falkenstein
- Falkenstein, Emma, geborene Steinheim
- Steinheim, Emma, verheiratete Falkenstein
- Lucas, Leopold, Dr.
- Lucas, Fanny Frieda
- Lucas, Frieda
- Lucas, Goldine Dina
- Lucas, Dina
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lucas, Bertha, geborene Falkenstein (1897) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17913_lucas-bertha-geborene-falkenstein-1897-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 29.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17913