Erlanger, Moritz (1880) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 03-31  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch

Sprache der Rückseite

hebräisch

Fortsetzung



משה בר יהונתן הלוי ערלאנגער
מעול משך ידו
שוא לא טמן בלבו
הצדק והישרות אהבה נפשו
על פרידת הנדיב בכה כל מכירו
ריע נאמן לריעיו
לומדי תורה ואנשי מדע חבריו
אמרת פיהו לישע בני דתו
נצר כבבת עינו אמונתו
גנן הנרדף בלי פשע בכח דברתו
עליו ספדו אשתו ויוצאי חלצו
רעד אחז אשר שמע מיתתו
ביום עש״ק ב׳ תמוז וקבורתו היתה
בכבוד גדול ביו׳ א׳ ד׳ תר״מ לפ״ק
תנצב״ה

Vorderseite

(Deutsche Inschrift:)

Moritz Erlanger
Marburg,
geb. 21. Feb. 1815
gest. 10. Juni 1880.

Rückseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Mosche, Sohn des Jehonatan Halevi Erlanger
›Von Unrecht zog er seine Hand zurück‹,
Falschheit barg er nicht in seinem Herzen,
die Wohltat und die Aufrichtigkeit liebte seine Seele,
über das Hinscheiden des Wohltäters weinten all seine Bekannten,
ein getreuer Freund seinen Freunden,
Toralernende und Männer der Wissenschaft waren seine Gefährten,
die Worte seines Mundes zur Hilfe seiner Glaubensgenossen,
wie seinen Augapfel bewahrte er seinen Glauben,
den unschuldig Verfolgten schützte er mit der Kraft seiner Worte,
um ihn trauerten seine Gattin und ›seine Nachkommen‹,
›Beben erfasste‹ jeden, der hörte von seinem Tod
am Rüsttag des heiligen Schabbat, 2. Tammus, und sein Begräbnis war
mit grosser Ehre am Tag 1, 4., 640 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.


------------------------------------
Zl 2: Vgl. Ez 18,8
Zl 11: 1Kön 8,19 u. 2Chr 6,9
Zl 12: Vgl. Ps 48,7

Bemerkungen

Zl 11: „seine Nachkommen“: wörtlich: „die seinen Lenden Entsprungenen“.
Akrostichon in den Zeilen 2-12: ‎‏משה ערלאנגער‏‎ = Mosche Erlanger.

Verstorbene

  1. Erlanger, Moritz
    Geburtstag
    21.2.1815
    Sterbetag
    10.6.1880
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Marburg
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg
    Beruf
    Kaufmann

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: Moritz Erlanger (Mosche, Sohn des Jehonatan ha-Levi) aus Marburg, geboren am 21.02.1815, gestorben am 10.06.1880. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: Moritz (auch Moses) Erlanger, Kaufmann in Marburg; geboren errechnet 1814-1815 in Marburg (war im März 1817 2 Jahre alt); laut einem Verzeichnis von 1824 soll er am 15.02.1814 geboren worden sein; Eltern: Falk Erlanger, Kaufmann, gebürtig aus Heddernheim, und Jette (auch Henriette, Gidel) geb. Bergenthal, gebürtig aus Hanau, beide zunächst wohnhaft in Wetzlar, dann seit 1810 in Marburg, zuletzt in Hanau; der Vater starb am 17.12.1862 in Hanau, 76 Jahre alt, die Mutter ebenda kurz vorher am 29.11.1862, 77 Jahre alt (keine Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Hanau auffindbar); heiratete am 02.07.1848 religiös in Kassel Rosa (Röschen) geb. Wertheim [Marburg, Stein Nr. 06-42]; gestorben am 10.06.1880 in Marburg im angegebenen Alter von 66 Jahren.
Eine Tante von Moritz Erlanger war Bräune Windecker geb. Erlanger [Marburg, Stein Nr. 01-32].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 129; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 2333 II; ebenda, Bestand 33 b, Nr. 136 und 179; ebenda, Bestand 77 a, Nr. 2151; ebenda, Bestand 265/7, Nr. 46; ebenda, Bestand 915, Nr. 5660, Eintrag Nr. 188; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 418 und 742; Stadtarchiv Marburg, Bestand 1 A, Nr. I 190)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erlanger, Moritz (1880) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17803_erlanger-moritz-1880-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17803