Lucas, Aaron (1792) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 03-17  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Auf dem Grabstein die eingeritzten Symbole Schale und Levitenkanne.

Inschrift

Sprache der Rückseite

hebräisch

Fortsetzung



פה
שוכן ומתענג איש
נאמן פרנס ומנהיג
ה״ה כ״ה אהרן בן כ׳
יעקב אליקום הלוי
נפטר והלך לעו(ל)מו
ביו׳ ש״ק [ך׳] אייר
תקנ״ב לפ״ק ונקבר
ביו׳ א׳ תנוח ותעמוד
לגורלך לקץ הימן
ונתצב״ה

Rückseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier
weilt und ergötzt sich ein
getreuer Mann, der Vorsteher und Leiter,
es ist der geehrte Herr Aharon, Sohn des geehrten
Jaakow Eljakum Halevi,
er verschied ›und ging hin in seine Welt‹
am Tag des heiligen Schabbat, [20.] Ijar
552 der kleinen Zählung, und wurde begraben
am Tag 1. ›Du wirst ruhen
und zu deinem Lose auferstehen am Ende der Tage‹.
und es sei seine Seele eingebunden in das Bündel des Lebens.


----------------------
Zl 6: Koh 12,5
Zl 9f: Dan 12,13

Verstorbene

  1. Lucas, Aaron
    Geburtstag
    um 1716
    Sterbetag
    12.5.1792
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Marburg
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg
    Funktion
    Vorsteher der Landjudenschaft

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: Herr Aharon, Sohn des Jaakow Eljakum ha-Levi, Vorsteher und Leiter, gestorben am 12.05.1792. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: A(a)ron Lucas (Lecus, Leucus, Leucas, Leckes u. ä.), wohnhaft in Marburg; geboren errechnet 1716 (war im Februar 1717 1/2 Jahr alt) in Marburg; Eltern: Lucas (Lecus, Leucus) Abraham [Marburg, Stein Nr. 02-18] und Schönchen (Schöne) geb. Liebmann, wohnhaft in Marburg; diente zunächst einige Jahre beim Hofjuden Joseph Levi in Kassel; erhielt 1744 den landgräflichen Schutz in Marburg; heiratete in 1. Ehe um 1747 N. N., gestorben 1755; heiratete in 2. Ehe nach 1755 N. N., gestorben vor 1771; eine der beiden Ehefrauen war eine Tochter des Schutzjuden Nehm Samuel in Schweinsberg; A(a)ron Lucas war 1772 und 1779 einer der Vorsteher der Landjudenschaft; gestorben am 12.05.1792 in Marburg; für seine Beerdigung wurde 1 Reichstaler Begräbnisgeld an die Kämmerei der Stadt Marburg gezahlt.
In Marburg berdigter Sohn aus zweiter Ehe: Löb Aron Lucas [Marburg, Stein Nr. 03-13].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 126; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 2347 und 2426; ebenda, Bestand 19 b, Nr. 589; ebenda, Bestand 23 c Marburg, Nr. 224, 238 und 239; ebenda, Bestand 40 a, Rubrum 16, Nr. 47, 112 und 255; ebenda, Bestand 49 d, Marburg Nr. 379; ebenda, Bestand 275 Marburg, Nr. 1517; ebenda, Bestand 340 Schenck zu Schweinsberg Samtarchiv, Nr. 2070 und 2186; ebenda, Rechnungen II, Marburg Nr. 101, Jahrgang 1792; Stadtarchiv Marburg, Bestand 1 A, Nr. II 2, Jahrgang 1755)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lucas, Aaron (1792) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17789_lucas-aaron-1792-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17789