David, Adelheid, geborene Höxter (1862) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 02-25  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Rückseite

deutsch, hebräisch

Text



היער רוהעט
עדל בת יצחק
מעלנהויסען נולד
מראטה ניפטר יום א׳
ד׳ אייר שנת תרכ״ב
לפ״ק וניקבר יום ו׳

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
Edel, Tochter des Jizchak,
aus Elnhausen, gebürtig
aus Roth, verschieden Tag 1,
4. Ijar des Jahres 622
der kleinen Zählung, und begraben Tag 6.



(Deutsche Inschrift darunter:)

5622

Bemerkungen

Auffallend ungelenke Buchstaben, die die Lesung der Inschrift sehr erschweren.
Zl 1: Die Einleitungsformel ist Deutsch in hebräischen Buchstaben.

Verstorbene

  1. David, Adelheid, geborene Höxter
    Geburtstag
    1.4.1809
    Sterbetag
    4.5.1862
    Bestattungsdatum
    6.5.1862
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Roth
    Wohnort
    Elnhausen
    Sterbeort
    Elnhausen

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: Edel, Tochter des Jizchak, aus Elnhausen, gebürtig aus Roth, gestorben am 04.05.1862. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: Adelheid (Adelheit, Edel, Ettel) David geb. Höxter, wohnhaft in Elnhausen; nach den handschriftlichen Aufzeichnungen in einer Familienbibel (heute im Besitz des Arbeitskreises Landsynagoge Roth e.V.) wurde sie am 1. Tag von Pessach 5569 = 01.04.1809 in Roth geboren; Eltern: Isaak Höchster (Höxter), vorher patronymisch Isaak Meier, und Jend (auch Jette) geborene Jonas bzw. patronymisch auch Moses, wohnhaft in Roth; heiratete am 13.11.1832 religiös in Marburg (?) Salomon David; gestorben am 04.05.1862 in Elnhausen, "angeblich" 54 Jahre alt.
Der Ehemann Salomon David, Handelsmann in Elnhausen, wurde errechnet um 1800 geboren; Eltern: David Simon, Vorsänger, und Johannette, wohnhaft in Röhrenfurth bei Melsungen. Salomon David hielt 1828 gegen eine geringe Vergütung Unterricht in Roth, als Isaak Höchster für ihn, seinen [zukünftigen] Schwiegersohn, um Erlaubnis zur Heirat und Niederlassung ansuchte. Sein Todestag ließ sich bislang nicht ermitteln.
In Marburg beerdigter Sohn: Herz David [Marburg, Stein Nr. 06-35].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 121; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 585 und 586; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 16, Nr. 12110; ebenda, Protokolle II, Fronhausen Nr. 6, Band 9)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„David, Adelheid, geborene Höxter (1862) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17768_david-adelheid-geborene-hoexter-1862-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17768