Haas, Simon (1885) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Äußere Merkmale
Material und Größe
Kalkstein
Platzierung
stehend
Sonstiges
Die Steine 02-19 und 02-20 der Familie Haas stehen in einer gemeinsamen Grabeinfassung.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Text
פ״נ
כ׳ שלמה בר שמואל
פועל צדק והולך מישרים
שמנים ואחד שנה נתנו לו ממרומים
ד״ת וימת בשיבה טובה בש״ק היו נקראים
והלך מבית הכנסת לביתו
וגוע ומת בבקר במחרתו
ביום א׳ כ״ג מרחשון
ונקבר ביום ג׳ כ״ה תרמ״ו לפ״ק
תנצב״ה
Vorderseite
Hier ist begraben
der geehrte Schlomo, Sohn des Schmuel;
›er wirkte Wohltat‹ und wandelte in Geradheit,
einundachtzig Jahre waren ihm von den Höhen gegeben,
die Toraworte ›und er starb in gutem Greisenalter‹ hatte man am heiligen Schabbat gelesen,
und er ging von der Synagoge nach Hause
und ›schied hin und starb‹ am folgenden Morgen,
am Tag 1, 23. Marcheschvan,
und wurde begraben am Tag 3, 25., 646 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
-----------------------------
Zl 3: Ps 15,2
Zl 5: vgl. Gen 25,8
Zl 7: Nach Gen 25,8
Rückseite
Simon Haas
geboren im April 1804,
gestorben am 1. November 188[5]
Bemerkungen
Zl 5: Am Schabbat, dem Tag vor dem Todestag von Simon Haas, hatte man im Synagogengottesdienst die Parascha „Chaje Sara“, den Wochenabschnitt „Die Lebenszeit Saras“, gelesen (Genesis 23,1-25,18), aus dem dieses Zitat hier stammt.
Verstorbene
- Haas, Simon
- Geburtstag
- um 1802-1804
- Sterbetag
- 1.11.1885
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Mardorf
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf
- Schuhmacher; Schuster; Kaufmann
Nachweise
Anmerkungen
Die erste Ehefrau Schönchen geb. Gans wurde errechnet 1804/05 in Stadtlengsfeld geboren; Eltern: Moses Gans und Gela (Gelchen, Gellchen) geb. Marx, wohnhaft in Stadtlengsfeld. Sie starb am 17.05.1833 in Mardorf im angegebenen Alter von 28 Jahren.
In Marburg beerdigte Kinder aus zweiter Ehe: Mathilde Haas [Marburg, Stein Nr. 02-19] und Bernhard Haas [Marburg, Stein Nr. 05-40].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 120; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5665, Eintrag Nr. 303; ebenda, Protokolle II, Amöneburg Nr. 21, Band 7; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 582 und 583; Händler-Lachmann, Barbara/Werther, Thomas: „Vergessene Geschäfte – verlorene Geschichte“. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, S. 195 f., mit weiteren Angaben)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Haas, Röschen, geborene Gans
- Gans, Röschen, verheiratete Haas
- Haas, Rosa, geborene Gans
- Gans, Rosa, verheiratete Haas
- Haas, Schönchen, geborene Gans
- Gans, Schönchen, verheiratete Haas
- Haas, Sara, geborene Kadden
- Kadden, Sara, verheiratete Haas
- Haas, Sara, geborene Katz
- Katz, Sara, verheiratete Haas
- Schlomo, Sohn des Schmuel
- Schmuel, Vater des Schlomo
- Haas, Samuel
- Haas, Mathilde
- Haas, Bernhard
- Gans, Moses
- Gans, Gela, geborene Marx
- Gans, Gelchen, geborene Marx
- Marx, Gela, verheiratete Gans
- Marx, Gelchen, verheiratete Gans
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Haas, Simon (1885) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17763_haas-simon-1885-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17763