Abraham, Lucas (1758) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein
Platzierung
stehend
Beschreibung
Im Giebel des barocken Grabsteins sind zwei Levitenkannen dargestellt.
Inschrift
Sprache der Rückseite
hebräisch
Fortsetzung
באמונה פ״נ
איש נדיב הלך בתמי׳ ׃ מעשיו
היו באמונ׳ שלמי׳ ׃ ותרן היה בממונו
משאו ומתנו והיה מן המקשיבי׳
לקול תורה . ותפילה משכימי׳
ומעריבי׳ שמו נודע באהבים
ה״ה כמר לעקיש ב״ה אברהם
הלוי נפטר ונק(ב)ר ביו׳ ה׳ ר״ח
אדר תק[י״ח] לפ״ק תנוח ותע[מוד]
לגור[לך לקץ הימין]
תנצב״ה
Rückseite
Hier ist begraben
ein wohltätiger Mann, ›er wandelte in Lauterkeit‹, seine Taten
waren in Verläßlichkeit vollkommen, ›freigebig war er mit seinem Vermögen‹,
›[in Treue] sein Handel und Wandel‹, und er gehörte zu den Lauschenden
auf die Stimme der Tora und des Gebets ›frühmorgens
und abends‹, sein Name war bekannt inmitten der Frommen,
es ist der geehrte Herr Lekisch, Sohn des Herrn Awraham
Halevi, verschieden und begraben am Tag 5, Neumond
Adar 5[18] der kleinen Zählung. ›Du wirst ruhen und auferstehen
zu deinem Lose am Ende der Tage‹.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
----------------------------------------
Zl 2: Vgl. Ps 15,2 und Ps 84,12
Zl 3: bMeg 28a
Zl 4: bShab 31a
Zl 5f: 1Sam 17,16 u. bSot 42b
Zl 9f: Dan 12,13
Bemerkungen
Die Lesung der heute stärker verwitterten Inschrift erfolgte unter Zuhilfenahme eines Fotos aus dem Jahr 1991 im Bildarchiv Foto Marburg.
Es scheint die Angabe zu fehlen, dass der Verstorbene in einem Schaltjahr starb und der Todestag auf den 2. Neumondstag des Ersten Adar fiel. Tag 5, Neumond Adar I 518 entspricht Donnerstag, 9. Februar 1758. Der schriftlichen Überlieferung nach wurde Abraham Lucas am 8. Februar 1758 begraben, offensichtlich am Abend, nach Beginn des neuen jüdischen Tages.
Die Eulogie auf Abraham Lucas wurde offensichtlich einer Vorlage entnommen. Sie findet sich zum Beispiel in einer deutlich ausführlicheren Version schon im „Cheleq rischon mi-sefer hachajim“, das 1790/91 von Seckel ben Aharon in Sulzbach gedruckt wurde (S. 2, Nr. mu5,0001).
Zln 1+4: Offensichtlich ist in der Vorlage etwas durcheinander geraten: Das erste Wort der ersten Zeile, „in Treue“, gehört an den Anfang der 4. Zeile (entsprechend in der Übersetzung wiedergegeben).
Verstorbene
- Abraham, Lucas
- Geburtstag
- um 1676
- Sterbetag
- 8.2.1758
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Marburg
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf
- Handelsmann
Nachweise
Anmerkungen
Seine Ehefrau Schönchen (Schöne, Schönge(n), Schönle) geb. Liebmann wurde errechnet 1683 geboren (war 1717 34 Jahre alt). Laut oben bereits genanntem Ehevertrag vom 19.08.1701 war sie eine Tochter des damals bereits verstorbenen Liebmann Leisdorf ("Lieffmann Leisdorff") und lebte offenbar bei ihrem Onkel mütterlicherseits, dem Vorsteher Moses in Sankt Goar, denn an anderer Stelle wird Rheinfels (Burg bei Sankt Goar) als Herkunftsort angegeben. Die Ortsbezeichnung "Leisdorff" meint höchstwahrscheinlich Leutesdorf am Rhein. Es ist anzunehmen, dass dies der Wohnort ihrer Eltern war. Auf dem jüdischen Friedhof bei der Burg Hammerstein am Rhein, wo die Juden aus Leutesdorf beerdigt wurden, finden sich heute noch die Grabsteine für die 1689 verstorbene Breinle, Tochter des El(i)eser, Ehefrau des Lipman K"z, und für den 1690 verstorbenen El(i)eser, Sohn des Aharon ha-Kohen. Es wäre denkbar, dass es sich bei den Verstorbenen um Schönchens Eltern handelte. - Schönchen starb 1751 in Sontra bei ihrer dort verheirateten Tochter.
In Marburg beerdigter Sohn: Aaron Lucas [Marburg, Stein Nr. 03-17]. Schwiegersohn: Abraham Moses [Marburg, Stein Nr. 02-16]. Enkel: Löb (auch Levi) Salomon [Marburg, Stein Nr. 03-15].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 119 f.; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 19 b, Nr. 1215; ebenda, Bestand 23 c Marburg, Nr. 224 und 225; ebenda, Bestand 40 a, Rubrum 16, Nr. 47, 58, 112, 249, 250 und 252; ebenda, Bestand 261 Ältere Akten, L 268 und S 906; ebenda, Rechnungen II, Marburg Nr. 101, Jahrgang 1758; Stadtarchiv Marburg, Bestand 2 B, Nr. 229)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Abraham, Leucus
- Abraham, Lecus
- Abraham, Lekesch
- Lekisch, Sohn des Abraham ha-Levi
- Abraham ha-Levi, Vater des Lekisch
- Lekisch, Sohn des Awraham ha-Levi
- Awraham ha-Levi, Vater des Lekisch
- Lucas, Aaron
- Lucas, Aron
- Salomon, Löb
- Salomon, Levi
- Moses, Abraham
- Fuld, Abraham
- Fulda, Abraham
- Abraham, Röschen, geborene N. N.
- Liebmann, Schönchen, verheiratete Lucas
- Lucas, Schönchen, geborene Liebmann
- Lecus, Schönchen, geborene Liebmann
- Leucus, Schönchen, geborene Liebmann
- Sankt Goar, Moses
- Marburg, Abraham
- Leisdorf, Liebmann
- Breinle, Tochter des Elieser
- Elieser, Vater der Breinle
- Breinle, Ehefrau des Lipman K"tz
- Lipman K"tz, Ehemann der Breinle
- Elieser, Sohn des Aharon ha-Kohen
- Aharon ha-Kohen, Vater des Elieser
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Abraham, Lucas (1758) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17760_abraham-lucas-1758-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17760