Lucas, Leopold, Dr. (1943); Lucas, Dorothea, geborene Janower (1944) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 02-13  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Beschreibung

Es handelt sich um einen Gedenkstein, der mit einem Geländer umgeben ist.
Symbole: Zwei Levitenkannen und ein kleines Gefäß.

Inschrift

Sprache der Rückseite

deutsch, hebräisch

Fortsetzung



















תורת אמת היתה בפיהו ועולה לא נמצא בשפתיו
בשלום ובמישור הלך אתי ורבים השיב מעון
(מלאכי, ב,ו)
















פיה פתחה בחכמה ותרת חסד על לשונה
(משלי לא, כו)












הן יקטלני לו איחל
(איוב יג, טו)

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Zur Erinnerung in Liebe und Ehrfurcht an
Rabbiner Dr. Leopold Lucas
Marburg 18.9.1872 - KZ Theresienstadt 13.9.1943
und seine treue Frau
Dorothea Lucas geb. Janower
Breslau 19.3.1882 - KZ. Auschwitz Oktober 1944


(Übersetzung hebräische Inschrift:)

›Das Gesetz der Wahrheit lag in seinem Munde und Falsch ward nicht gefunden auf seinen Lippen‹,
›in Frieden und Redlichkeit wandelte er und viele brachte er von Sünde zurück‹
(Maleachi 2,6)


(Deutsche Inschrift:)

Das Gesetz der Wahrheit lag in seinem Munde
und gegen Irrlehre kämpfte sein Wort.
Er war ein Mann des Friedens und der Redlichkeit
und vielen hat er den guten Weg gezeigt.


(Übersetzung hebräische Inschrift:)

›Ihren Mund öffnete sie mit Weisheit und das Gesetz der Güte auf ihrer Zunge‹
(Sprüche 31,26)


(Deutsche Inschrift:)

Sie öffnet ihren Mund mit Weisheit und
das Gesetz der Güte liegt auf ihrer Zunge.


(Übersetzung hebräische Inschrift:)

›Auch wenn er mich tötet, ihm vertraue ich‹
(Ijob 13,15)


(Deutsche Inschrift:)

Auch wenn Er mich tötet, Ihm vertraue ich.


------------------------
Zl 7: Mal 2,6
Zl 8: Mal 2,6
Zl 14: Spr 31,26
Zl 18: Ijob 13,15

Verstorbene

  1. Lucas, Leopold, Dr.
    Geburtstag
    18.9.1872
    Sterbetag
    13.9.1943
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Marburg
    Sterbeort
    Theresienstadt
    Beruf
    Historiker; Rabbiner
  2. Lucas, Dorothea, geborene Janower
    Geburtstag
    19.3.1882
    Sterbetag
    10.1944
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Breslau
    Sterbeort
    Auschwitz

Nachweise

Anmerkungen

Laut Gedenkstein: 1) Dr. Leopold Lucas, Rabbiner, geboren am 18.09.1872 in Marburg, gestorben am 13.09.1943 im KZ Theresienstadt. 2) Dorothea Lucas geb. Janower, dessen Ehefrau, geboren am 19.03.1882 in Breslau, gestorben im Oktober 1944 im KZ Auschwitz. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: zu 1) Dr. Leopold Lucas, Rabbiner, Historiker, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg; geboren am 18.09.1872 in Marburg; Eltern: Bernhard Lucas [Marburg, Stein Nr. 05c-06], Uhrmacher, und Bertha (Brendel) geb. Falkenstein [Marburg, Stein Nr. 05-50], wohnhaft in Marburg; verheiratet mit Dorothea geb. Janower (siehe unten); wurde am 17.12.1942 von Berlin nach Theresienstadt deportiert und dort am 13.09.1943 ermordet.
Dr. Leopold Lucas hatte in Berlin Geschichte, Orientalistik und Philosophie an der Universität und gleichzeitig zwölf Semester an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums studiert und in Tübingen promoviert. 1898 erwarb er das Rabbinerdiplom und trat im folgenden Jahr eine Stelle als Rabbiner in Glogau (Schlesien) an, wo er neben seiner Rabbinertätigkeit auch als Historiker und in vielen Ehrenämtern wirkte.
zu 2) Dorothea Lucas geb. Janower, zuletzt seit 1940 wohnhaft in Berlin-Charlottenburg; geboren am 19.03.1882 in Breslau; verheiratet mit Dr. Leopold Lucas (siehe oben); wurde am 17.12.1942 von Berlin nach Theresienstadt deportiert und von dort am 12.10.1944 nach Auschwitz; der Tag ihrer Ermordung ist nicht bekannt.
In Marburg beerdigter Sohn: Dr. jur. Werner Lucas [Marburg, Stein Nr. 08-14]. Auf dem Friedhof in Marburg existiert außerdem ein Gedenkstein für den Sohn Franz Dietrich Lucas [Marburg, Stein Nr. 02-14].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 118 f.; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 584; https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1112910 und https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de1112792, zuletzt abgerufen am 29.06.2022)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Lucas, Leopold, Dr. (1943); Lucas, Dorothea, geborene Janower (1944) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17757_lucas-leopold-dr-1943-lucas-dorothea-geborene-janower-1944-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17757