Moses, Abraham (1767) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 02-16  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Die Inschrift des barock gestalteten Steines ist in erhabenen Lettern ausgearbeitet.

Inschrift

Sprache der Rückseite

hebräisch

Fortsetzung



פה נטמן
איש תם וישר וירא
אלהים זקן ושבע
ימים העוסק תמיד
בתורת ה׳ ה״ה כש״ת
כהר״ר אברהם
משה בר משה ז״ל
נפטר ביום ש״ק פ׳ דברים
ונקבר למחרתו ז׳ אב
תקכ״ז ל׳ זכותו יעמוד
לזוגתו הנעימה ולבניו
הנחמדים ולבנותיו
תנצב״ה א׳

Rückseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ist geborgen
›ein lauterer und aufrechter und gottesfürchtiger
Mann‹, ›betagt und satt
an Tagen‹, welcher stets beschäftigt war
mit der Lehre des ewigen. Es ist der, dessen ehrenvoller, prachtvoller Name lautet:
der geehrte Meister, Herr Awraham
Mosche, Sohn des Mosche, sein Andenken zum Segen,
verschieden am Tage des heiligen Schabbat, Wochenabschnitt „Reden“,
und begraben am Tag darauf, 7. Aw
527 der Zählung. Sein Verdienst sei beständig
seiner anmutsvollen Ehefrau und seinen lieblichen
Söhnen und seinen Töchtern.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens, Amen.


---------------------------------
Zl 2f: Ijob 1,8; 2,3
Zl 3f: Gen 35,29

Bemerkungen

Zl 8: Der Wochenabschnitt „Reden“ (Deuteronomium), die Paraschat „Devarim“, umfasst die Verse Deuteronomium 1,1-3,22.

Verstorbene

  1. Moses, Abraham
    Geburtstag
    um 1686
    Sterbetag
    1.8.1767
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Wohnort
    Marburg
    Sterbeort
    Marburg

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein: Herr Awraham Mosche, Sohn des verstorbenen Mosche, gestorben am 01.08.1767, hinterließ Ehefrau, Söhne und Töchter. ---------------------------------- Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur: Abraham Moses, wohnhaft in Marburg; geboren errechnet um 1686 (1736 50 Jahre alt); heiratete um 1717 Bräunchen (Breinchen, Breunla) geb. Lucas; 1717 suchte Herz Isaak (Hertz Isaac), Schutz- und Proviantjude in Sankt Goar, um Schutz für seinen bisherigen Comptoir-Diener und nahen Verwandten Abraham Moses nach Marburg an und zwar anstelle von Abrahams "Groß-Schwiegervater" [=Großvater der Ehefrau], dem verstorbenen Schutzjuden Abraham Fulda (Fuld) [Marburg, Stein Nr. 03-22]; noch im selben Jahr 1717 erhielt Abraham Moses den landgräflichen Schutz in Marburg; 1724 und 1726 wird er als Untererheber der Judenschaft erwähnt; 1744 sollte seine gesamte Familie des Landes verwiesen werden, da Abraham Moses Schutz- und Federlappengelder schuldig geblieben und nicht zu bezahlen im Stande war; letztendlich kam es jedoch nicht zur Ausweisung; gestorben am 01.08.1767 in Marburg; für seine Beerdigung wurden 1 Reichstaler und 8 Albus Begräbnisgeld an die landgräfliche Renterei Marburg und 1 Reichstaler an die Kämmerei der Stadt Marburg entrichtet.
Seine Ehefrau Bräunchen (Breinchen, Breunla) geb. Lucas stammte aus Marburg, wurde errechnet um 1702/03 geboren und war eine Tochter des Lucas (Lecus, Leucus) Abraham [Marburg, Stein Nr. 02-18]. Sie zog nach dem Tod ihres Ehemannes nach Kassel, wo einige ihrer Söhne lebten. Dort starb sie am 07.02.1780 und wurde auf dem alten jüdischen Friedhof in Bettenhausen beerdigt, wo ihr Grabstein erhalten ist [siehe Kassel-Bettenhausen, Stein Nr. B 207].
In Marburg beerdigte Tochter: Röschen Susmann geb. Abraham [Marburg, Stein Nr. 04-08].
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 119, mit falschem Sterbedatum; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 2347 und 2426; ebenda, Bestand 23 c Marburg, Nr. 225; ebenda, Bestand 40 a, Rubrum 16, Nr. 47, 107, 112 und 249; ebenda, Rechnungen II, Marburg Nr. 27, Jahrgang 1768; ebenda, Rechnungen II, Marburg Nr. 101, Jahrgang 1767; ebenda, Rechnungen II, Marburg Nr. 122, Jahrgang 1767)

Bearbeitung

Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Moses, Abraham (1767) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17713_moses-abraham-1767-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17713