Kugelmann, Max (1917) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof
Grab Nr. 01-01
Friedhof
Marburg, Alter Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch
Sprache der Rückseite
hebräisch
Fortsetzung
פ״נ
מנחם בר זאב הלוי
נפטר ז׳ טבת תרע״ח לפ״ק
תנצב״ה
Vorderseite
(Deutsche Inschrift:)
Max Kugelmann
geb. 25. Decbr. [18]53
gest. 22. De[cbr. 191]7
Max Kugelmann
geb. 25. Decbr. [18]53
gest. 22. De[cbr. 191]7
Rückseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist begraben
Menachem, Sohn des Seew Halevi,
verschieden 7. Tewet 678 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Hier ist begraben
Menachem, Sohn des Seew Halevi,
verschieden 7. Tewet 678 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens.
Verstorbene
- Kugelmann, Max
- Geburtstag
- 25.12.1852
- Sterbetag
- 22.12.1917
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Wohra
- Wohnort
- Marburg
- Sterbeort
- Marburg
- Beruf
- Kaufmann
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Max Kugelmann (Menachem, Sohn des Seew ha-Levi), geboren am 25.12.1853, gestorben am 22.12.1917.
----------------------------------
Ergänzungen aus Schriftquellen und Literatur:
Mendel genannt Max Kugelmann, Kaufmann in Marburg;
laut Geburtsregister und Heiratseintrag geboren am 25.12.1852 in Wohra (=> die Angabe in der Inschrift des Grabsteins ist um ein Jahr falsch);
Eltern: Wolf Kugelmann und Male (Malchen) geb. Kadden/Katten [Halsdorf, Stein Nr. 44], wohnhaft in Wohra;
heiratete am 17.07.1883 standesamtlich in Marburg Emma geb. Bauer [Marburg, Stein Nr. 01-02];
gestorben am 22.12.1917 in Marburg.
Er war ein Bruder des Salem Kugelmann [Marburg, Stein Nr. 07-31]. Der einzige Sohn Willy Kugelmann fiel am 31. Januar 1915 im Alter von 25 Jahren in Russland; er war unverheiratet.
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 109; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 819; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5709, Eintrag Nr. 651; ebenda, Bestand 915, Nr. 5705, Eintrag Nr. 366; ebenda, Bestand 915, Nr. 5596, Eintrag Nr. 42; Händler-Lachmann, Barbara/Werther, Thomas: „Vergessene Geschäfte – verlorene Geschichte“. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, S. 210-212, mit weiteren Angaben)
Er war ein Bruder des Salem Kugelmann [Marburg, Stein Nr. 07-31]. Der einzige Sohn Willy Kugelmann fiel am 31. Januar 1915 im Alter von 25 Jahren in Russland; er war unverheiratet.
(Rumpf-Lehmann, Barbara: Der Alte Jüdische Friedhof zu Marburg, S. 109; Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 819; Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 915, Nr. 5709, Eintrag Nr. 651; ebenda, Bestand 915, Nr. 5705, Eintrag Nr. 366; ebenda, Bestand 915, Nr. 5596, Eintrag Nr. 42; Händler-Lachmann, Barbara/Werther, Thomas: „Vergessene Geschäfte – verlorene Geschichte“. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, S. 210-212, mit weiteren Angaben)
Bearbeitung
Dr. Barbara Rumpf-Lehmann 2015, Nathanja Hüttenmeister 2021, Andreas Schmidt (Wettenberg) 2022
Indizes
Personen
- Kugelmann, Emma, geborene Bauer
- Bauer, Emma, verheiratete Kugelmann
- Kugelmann, Wolf
- Kugelmann, Male (Malchen), geborene Katten
- Katten, Male (Malchen), verheiratete Kugelmann
- Kugelmann, Male (Malchen), geborene Kadden
- Kadden, Male (Malchen), verheiratete Kugelmann
- Kugelmann, Willy
- Menachem, Sohn des Seew ha-Levi
- Seew ha-Levi, Vater des Menachem
- Kugelmann, Mendel genannt Max
- Kugelmann, Salem
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kugelmann, Max (1917) – Marburg, Alter Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17710_kugelmann-max-1917-marburg-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17710