
Zwesten-052_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Vorderseite
(Auszugsweise Übersetzung der hebräischen Inschrift, Zeilen 7 bis 11:)
[…]
Elieser, Sohn des Jizchak.
Er starb und ging in seine Ewigkeit
am Rüsttag des heiligen Schabbat, den 5. Schewat
im Jahr 607 n. d. k. Z. (=22.01.1847).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
[…]
Elieser, Sohn des Jizchak.
Er starb und ging in seine Ewigkeit
am Rüsttag des heiligen Schabbat, den 5. Schewat
im Jahr 607 n. d. k. Z. (=22.01.1847).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Verstorbene
- Spier, Suss
- Geburtstag
- 15.5.1790
- Sterbetag
- 22.1.1847
- Geschlecht
- männlich
- Familienstand
- verheiratet
- Herkunftsort
- Merzhausen
- Wohnort
- Bad Zwesten
- Beruf
- Metzger
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Elieser, Sohn des Jizchak, gestorben am 22.01.1847.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
Suss (auch Sussmann, Sust) Spier, Metzger in Zwesten;
geboren am 15.05.1790 in Merzhausen; Eltern: Isaak Spier, geboren am 03.01.1759 in Merzhausen, seit dem 26.08.1785 Schutzjude daselbst, gestorben ebenda am 17.02.1837, und dessen Ehefrau – heirateten ca. 1787 – Rahel (Rechel) geborene Katz, geboren am 04.03.1759 in Züschen, gestorben am 09.05.1838 in Merzhausen;
heiratete in 1. Ehe 1816 (vor dem 16.08.) Bräune geborene Barlöwe aus Zwesten, geboren und gestorben unbekannt, Tochter des Meyer Barlöwe, vor 1808 patronymisch Meyer Isaak [vgl. Stein Nr. 13];
zahlte 1816 5 Reichstaler Einzugsgeld an die Gemeinde (Kommune) Zwesten;
heiratete in 2. Ehe um 1824/1825 Briefchen geborene Sauer [Stein Nr. 74] aus Lohne;
er starb am 22.01.1847 in Zwesten.
Suss Spier und seine erste Frau Bräune erhielten durch Übergabevertrag vom 16.08.1816 von Meyer Barlöwe u.a. ein Wohnhäuschen sowie die Thora in der Synagoge und einen Stand in derselben.
(Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 3114; ebd., Bestand 18, Nr. 2632; ebd., Protokolle II Jesberg, Nr. 23, Band 3; ebd., Protokolle II Zwesten, Nr. 2, Band 1; ebd., Rechnungen II Ziegenhain, Nr. 13; ebd., Rechnungen II Zwesten, Nr. 2; ebd., Slg 1, Nr. 236 t; Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 613; ebd., Abteilung 1260, Nr. 45 und 57; Frank/Schneider: The Spier family of Zwesten, ohne Seitenzahlen)
Suss Spier und seine erste Frau Bräune erhielten durch Übergabevertrag vom 16.08.1816 von Meyer Barlöwe u.a. ein Wohnhäuschen sowie die Thora in der Synagoge und einen Stand in derselben.
(Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 3114; ebd., Bestand 18, Nr. 2632; ebd., Protokolle II Jesberg, Nr. 23, Band 3; ebd., Protokolle II Zwesten, Nr. 2, Band 1; ebd., Rechnungen II Ziegenhain, Nr. 13; ebd., Rechnungen II Zwesten, Nr. 2; ebd., Slg 1, Nr. 236 t; Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Abteilung 365, Nr. 613; ebd., Abteilung 1260, Nr. 45 und 57; Frank/Schneider: The Spier family of Zwesten, ohne Seitenzahlen)
Bearbeitung
Andreas Schmidt (Wettenberg), 2018/2019
Indizes
Personen
- Elieser, Sohn des Jizchak
- Jizchak, Vater des Elieser
- Spier, Suss
- Spier, Bräune, geborene Barlöwe
- Barlöwe, Bräune, verheiratete Spier
- Barlöwe, Meyer
- Spier, Isaak
- Spier, Rahel, geborene Katz
- Katz, Rahel, verheiratete Spier
- Isaak, Meyer
- Spier, Briefchen, geborene Sauer
- Sauer, Briefchen, verheiratete Spier
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Spier, Suss (1847) – Bad Zwesten“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17617_spier-suss-1847-bad-zwesten> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17617
