Heinemann, Scheine, geborene Abraham (1843) – Bad Zwesten
Grab Nr. 46
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Zwesten-046_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Vorderseite
(Auszugsweise Übersetzung der hebräischen Inschrift, Zeilen 6 bis 10:)
[…]
Frau Schöne, Ehefrau des ehrwürdigen Juspa
ha-Levi Sg“L. Sie ging in ihre Ewigkeit
am Freitag, am Rüsttag des heiligen Schabbat, den 2. Tamus,
des Jahres 603 n. d. k. Z. (=30.06.1843).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
[…]
Frau Schöne, Ehefrau des ehrwürdigen Juspa
ha-Levi Sg“L. Sie ging in ihre Ewigkeit
am Freitag, am Rüsttag des heiligen Schabbat, den 2. Tamus,
des Jahres 603 n. d. k. Z. (=30.06.1843).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Verstorbene
- Heinemann, Scheine, geborene Abraham
- Geburtstag
- um 1769-1770
- Sterbetag
- 30.6.1843
- Geschlecht
- weiblich
- Familienstand
- verwitwet
- Herkunftsort
- Bad Zwesten
- Wohnort
- Oberurff
Nachweise
Anmerkungen
Laut Grabstein:
Schöne, Ehefrau des Juspa (=Joseph) ha-Levi Sg“L (=Segan Levija, “Fürst der Levitenschaft“), gestorben am 30.06.1843.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
Scheine Heinemann geborene Abraham, auch geborene Marcus, aus Oberurff;
geboren errechnet 1769/1770 in Zwesten; Eltern: Abraham Marcus (Markus) und wohl Rös geborene Moses [Stein Nr. 23], wohnhaft in Zwesten;
heiratete in 1. Ehe ca. 1792 Joseph Levi [Stein Nr. 25] zu Oberurff;
heiratete in 2. Ehe 1802 (Eheanzeige vom 07.01.1802 beim Amt Borken) Joseph Heinemann [Stein Nr. 32] aus Elben;
ihr Sterbedatum ließ sich aus schriftlichen Quellen nicht ermitteln.
Die Grabsteininschrift nennt nur den Namen des ersten Ehemannes. Ihr zweiter Ehemann hieß zwar ebenfalls Joseph, war aber kein Levit.
(Staatsarchiv Marburg, Bestand 18, Nr. 2632; ebd., Protokolle II Borken, Nr. 20, Band 1; ebd., Protokolle II Jesberg, Nr. 25, Band 7 und 8; ebd., Rechnungen II Borken, Nr. 4)
Schöne, Ehefrau des Juspa (=Joseph) ha-Levi Sg“L (=Segan Levija, “Fürst der Levitenschaft“), gestorben am 30.06.1843.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
Scheine Heinemann geborene Abraham, auch geborene Marcus, aus Oberurff;
geboren errechnet 1769/1770 in Zwesten; Eltern: Abraham Marcus (Markus) und wohl Rös geborene Moses [Stein Nr. 23], wohnhaft in Zwesten;
heiratete in 1. Ehe ca. 1792 Joseph Levi [Stein Nr. 25] zu Oberurff;
heiratete in 2. Ehe 1802 (Eheanzeige vom 07.01.1802 beim Amt Borken) Joseph Heinemann [Stein Nr. 32] aus Elben;
ihr Sterbedatum ließ sich aus schriftlichen Quellen nicht ermitteln.
Die Grabsteininschrift nennt nur den Namen des ersten Ehemannes. Ihr zweiter Ehemann hieß zwar ebenfalls Joseph, war aber kein Levit.
(Staatsarchiv Marburg, Bestand 18, Nr. 2632; ebd., Protokolle II Borken, Nr. 20, Band 1; ebd., Protokolle II Jesberg, Nr. 25, Band 7 und 8; ebd., Rechnungen II Borken, Nr. 4)
Bearbeitung
Andreas Schmidt (Wettenberg), 2018/2019
Indizes
Personen
- Schöne, Ehefrau des Juspa ha-Levi Segal
- Juspa ha-Levi Segal, Ehemann der Schöne
- Levi, Joseph
- Levi, Scheine, geborene Abraham
- Levi, Scheine, geborene Marcus
- Abraham, Scheine, verheiratete Levi und Heinemann
- Marcus, Scheine, verheiratete Levi und Heinemann
- Heinemann, Joseph
- Heinemann, Scheine, geborene Abraham
- Heinemann, Scheine, geborene Marcus
- Marcus, Abraham
- Abraham, Rös, geborene Moses
- Moses, Rös, verheiratete Abraham
Orte
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heinemann, Scheine, geborene Abraham (1843) – Bad Zwesten“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17611_heinemann-scheine-geborene-abraham-1843-bad-zwesten> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17611
