Meyer, Leib (1757); Leib, Terz, geborene Windmüller (1757) – Bad Zwesten

Grab Nr. 4  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Die Inschrift ist nach Westen ausgerichtet.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Vorderseite

Linke Hälfte:
(Auszugsweise Übersetzung der hebräischen Inschrift, Zeilen 6 bis 9:)

[…]
Terz, Tochter des ehrwürdigen Joseph
ha-Levi, Ehefrau des ehrwürdigen Jehud(a),
das Andenken des Gerechten sei zum Segen. Sie starb und wurde begraben
Rüsttag Rosch Chodesch Schewat 517 n. d. k. Z. (=21.01.1757).
[…]


Rechte Hälfte:
(Auszugsweise Übersetzung der hebräischen Inschrift, Zeilen 5 bis 8:)

[…]
[…] Das ist der ehrwürdige
Jehuda, Sohn des Herrn Me’ir,
das Andenken des Gerechten sei zum Segen. Er starb und wurde begraben
22.(?)1 Tewet 517 n. d. k. Z. (=14(?).01.1757)
[…]


----------------------------
1 Möglich wäre unter Umständen auch die Lesart „Mittwoch, 20.“; dann wäre das Todesdatum umgerechnet der 12.01.1757.

Verstorbene

  1. Meyer, Leib
    Geburtstag
    um 1692
    Sterbetag
    14.1.1757 (?)
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Bad Zwesten
    Wohnort
    Bad Zwesten
    Beruf
    Handelsmann; Viehhändler
  2. Leib, Terz, geborene Windmüller
    Geburtstag
    um 1695-1696
    Sterbetag
    21.1.1757
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Frankenberg (Eder)
    Wohnort
    Bad Zwesten

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein:
1) Jehuda, Sohn des verstorbenen Herrn Me’ir, gestorben am 14.01. (oder 12.01.) 1757
und
2) Terz, Tochter des Joseph ha-Levi, Ehefrau des verstorbenen Jehuda, gestorben am 21.01.1757.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
Leib (auch Levi, Löw) Meyer, Schutzjude und Handelsmann in Zwesten;
geboren errechnet 1692 in Zwesten; Vater: vermutlich Meyer Elias [Stein Nr. 5], wohnhaft in Zwesten (nach einer Angabe aus dem Jahr 1720 lebten Leib Meyers Eltern damals seit 40 Jahren in Zwesten);
heiratete um 1720 Terz geborene Windmüller aus Frankenberg (siehe unten);
erhielt den landgräflichen Schutz nach Zwesten am 08.03.1720;
er wird 1730, 1740, 1746 und 1750 als Schutzjude in den Borkener Amtsrechnungen genannt;
besaß 1737 ein Haus in Zwesten;
wird 1743 als Viehhändler und Schutzjude in Zwesten unter der Jurisdiktion (Gerichtsbarkeit) der Adeligen von Berlepsch zu Wickersdorf [heute: Wickershöfe bei Reptich] erwähnt;
1744 als wohlhabender („wohl bemittelter“) Schutzjude in Zwesten genannt;
erscheint letztmals in den archivalischen Quellen am 07.10.1756;
1759 heißt es, er sei vor 2 Jahren gestorben.


Terz (Dürtz, Dort, Dorothea) Leib geborene Windmüller;
geboren errechnet 1695/1696 in Frankenberg (war im August 1697 2 ½ Jahre alt; 1701 soll sie 4 Jahre, 1702 6 Jahre, 1717 20 Jahre und 1743 41 Jahre alt gewesen sein); Eltern: Jeisel Windmüller, Schutzjude in Frankenberg, und seine Ehefrau Süßchen geborene N. N.;
heiratete um 1720 Leib (auch Levi, Löw) Meyer, Schutzjude in Zwesten.


(Staatsarchiv Marburg, Bestand 5, Nr. 2334 und 2347; ebd., Bestand 17 II, Nr. 1109 und 1123; ebd., Bestand 40a, Rubrum 16, Nr. 62, 112, 251 und 253; ebd., Bestand 40d, Paket 295; ebd., Kataster I Zwesten, B 1; ebd., Protokolle II Betzigerode, Nr. 1; ebd., Rechnungen II Borken, Nr. 4)

Bearbeitung

Andreas Schmidt (Wettenberg), 2018/2019

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Meyer, Leib (1757); Leib, Terz, geborene Windmüller (1757) – Bad Zwesten“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17569_meyer-leib-1757-leib-terz-geborene-windmueller-1757-bad-zwesten> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17569

Zwesten-004_V_1