Gedenkstein für ermordete Juden aus Roth, gesetzt 1984 – Roth (Lahn)
Grab Nr. 45
Friedhof
Roth (Lahn), Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Roth-045_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit
Platzierung
stehend
Beschreibung
Der Gedenkstein wurde von Herbert und Walter Roth, USA, gestiftet und im Juni 1984 gesetzt. Die rückseitige Inschrift erhielt der Stein nachträglich erst 2010.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Zum Gedenken an unsere Brüder und unsere Schwestern.
(Deutsche Inschrift darunter, teilweise zweispaltig:)
ZUM GEDENKEN
AN UNSERE ELTERN UND GESCHWISTER
DIE VON 1941-1945 AUS ROTH
VERSCHLEPPT. UND IM OSTEN
ERMORDET WURDEN.
STERN
BERTHA GEB.1869
LOUIS GEB. 1894
HUGO GEB. 1896
HÖCHSTER
HERMAN GEB. 1881
BERTHA GEB. 1889
ILSE GEB. 1922
HELMUTH GEB. 1927
(Übersetzung einer weiteren hebräischen Inschrift:)
Gott wird ihr Blut rächen!
(Deutsche Inschrift darunter:)
UND ALLER WEITERER OPFER
DER JÜD. GEMEINDE ROTH.
GEWIDMET VON HERBERT U. WALTER ROTH USA.
Zum Gedenken an unsere Brüder und unsere Schwestern.
(Deutsche Inschrift darunter, teilweise zweispaltig:)
ZUM GEDENKEN
AN UNSERE ELTERN UND GESCHWISTER
DIE VON 1941-1945 AUS ROTH
VERSCHLEPPT. UND IM OSTEN
ERMORDET WURDEN.
STERN
BERTHA GEB.1869
LOUIS GEB. 1894
HUGO GEB. 1896
HÖCHSTER
HERMAN GEB. 1881
BERTHA GEB. 1889
ILSE GEB. 1922
HELMUTH GEB. 1927
(Übersetzung einer weiteren hebräischen Inschrift:)
Gott wird ihr Blut rächen!
(Deutsche Inschrift darunter:)
UND ALLER WEITERER OPFER
DER JÜD. GEMEINDE ROTH.
GEWIDMET VON HERBERT U. WALTER ROTH USA.
Rückseite
(Deutsche Inschrift:)
WIR ERINNERN AUCH AN DIE
FAMILIEN, DIE AUSGELÖSCHT
WURDEN
BERGENSTEIN
JOSEPH GEB. 1894
CLARA GEB. 1901
HEINZ GEB. 1922
KURT GEB. 1928
NATHAN
PAULINE GEB. 1884
GERTRUDE GEB. 1897
CILLY GEB. 1919
WIR ERINNERN AUCH AN DIE
FAMILIEN, DIE AUSGELÖSCHT
WURDEN
BERGENSTEIN
JOSEPH GEB. 1894
CLARA GEB. 1901
HEINZ GEB. 1922
KURT GEB. 1928
NATHAN
PAULINE GEB. 1884
GERTRUDE GEB. 1897
CILLY GEB. 1919
Verstorbene
- Gedenkstein für ermordete Juden aus Roth, gesetzt 1984
- Geschlecht
- -
- Wohnort
- Roth
Nachweise
Anmerkungen
Laut Stein:
Gedenkstein für folgende, während der Nazi-Zeit ermordeten Personen:
1) Bertha Stern, geboren 1869
2) Louis Stern, geboren 1894
3) Hugo Stern, geboren 1896
4) Herman Höchster, geboren 1881
5) Bertha Höchster, geboren 1889
6) Ilse Höchster, geboren 1922
7) Helmuth Höchster, geboren 1927
8) Joseph Bergenstein, geboren 1894
9) Clara Bergenstein, geboren 1901
10) Heinz Bergenstein, geboren 1922
11) Kurt Bergenstein, geboren 1928
12) Pauline Nathan, geboren 1884
13) Gertrude Nathan, geboren 1897
14) Cilly Nathan, geboren 1919
----------------------------------
Ergänzungen, u.a. aus der Literatur:
Zu Bertha Stern geborene Rosenbusch, Witwe des Mannes Stern, vgl. die Angaben zu Stein Nr. 42. Die Söhne Louis und Hugo wurden 1943 bzw. 1944 in Auschwitz ermordet.
Zu Herman(n) Höchster und seiner Frau Bertha geborene Wertheim vgl. die Angaben zu Stein Nr. 32. Betti Ilse und Manfred Helmuth Höchster waren gemeinsame Kinder dieses Ehepaares, die wie die Eltern 1943 in Auschwitz ermordet wurden.
Joseph Bergenstein, Sohn von Levi Bergenstein [Stein Nr. 38], und seine aus Lohra stammende Frau Clara geborene Nathan wurden samt ihren beiden Söhnen Heinz Isi und Salomon Kurt 1944 im KZ Stutthof ermordet.
Zu Pauline Nathan geborene Goldschmidt, Witwe des Hermann Nathan, vgl. die Angaben zu Stein Nr. 41. Die gemeinsame Tochter Cäcilie/Cilly wurde wie die Mutter 1943 in Auschwitz ermordet, ebenso Hermann Nathans Schwester Gertrude/Gerdi.
(Wagner/Bertram/Damrath/Wagner: Die jüdischen Friedhöfe und Familien in Fronhausen, Lohra, Roth, S. 191, 206-207, 222, 232-234 und 353; http://www.landsynagoge-roth.de/index.php/geschichte/friedhof, abgerufen am 26.05.2018)
Zu Herman(n) Höchster und seiner Frau Bertha geborene Wertheim vgl. die Angaben zu Stein Nr. 32. Betti Ilse und Manfred Helmuth Höchster waren gemeinsame Kinder dieses Ehepaares, die wie die Eltern 1943 in Auschwitz ermordet wurden.
Joseph Bergenstein, Sohn von Levi Bergenstein [Stein Nr. 38], und seine aus Lohra stammende Frau Clara geborene Nathan wurden samt ihren beiden Söhnen Heinz Isi und Salomon Kurt 1944 im KZ Stutthof ermordet.
Zu Pauline Nathan geborene Goldschmidt, Witwe des Hermann Nathan, vgl. die Angaben zu Stein Nr. 41. Die gemeinsame Tochter Cäcilie/Cilly wurde wie die Mutter 1943 in Auschwitz ermordet, ebenso Hermann Nathans Schwester Gertrude/Gerdi.
(Wagner/Bertram/Damrath/Wagner: Die jüdischen Friedhöfe und Familien in Fronhausen, Lohra, Roth, S. 191, 206-207, 222, 232-234 und 353; http://www.landsynagoge-roth.de/index.php/geschichte/friedhof, abgerufen am 26.05.2018)
Bearbeitung
Barbara Wagner und Friedrich Damrath, 2009, Andreas Schmidt (Wettenberg), 2018
Indizes
Personen
- Roth, Walter
- Roth, Herbert
- Stern, Bertha, geborene Rosenbusch
- Rosenbusch, Bertha, verheiratete Stern
- Stern, Mannes
- Stern, Louis
- Stern, Hugo
- Höchster, Hermann
- Höchster, Bertha, geborene Wertheim
- Wertheim, Bertha, verheiratete Höchster
- Höchster, Ilse
- Höchster, Helmuth
- Bergenstein, Joseph
- Bergenstein, Levi
- Bergenstein, Clara, geborene Nathan
- Nathan, Clara, verheiratete Bergenstein
- Bergenstein, Heinz
- Bergenstein, Kurt
- Nathan, Pauline, geborene Goldschmidt
- Goldschmidt, Pauline, verheiratete Nathan
- Nathan, Hermann
- Nathan, Cilly
- Nathan, Gertrude
- Nathan, Cäcilie
- Nathan, Gerdi
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein für ermordete Juden aus Roth, gesetzt 1984 – Roth (Lahn)“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/17313_gedenkstein-fuer-ermordete-juden-aus-roth-gesetzt-1984-roth-lahn> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/17313

