Jechiel, Sohn des Eisik (1774) – Meimbressen

Grab Nr. 137  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 53 x 101 x 12 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein redlicher Mann,
von Jugend an diente er dem Herrn
bis der letzte Spaten (Ber 8a) vorüber war:
Herr Jechiel, Sohn des Ei(sik).
Er starb in Reinheit, und wurde begraben
am Rüsttag des Neumondes Tewet des Jahres
[5] 535 n.d.k.Z. (= 3.12.1774). Seine Seele sei eingebunden
im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Jechiel, Sohn des Eisik
    Sterbetag
    3.12.1774
    Geschlecht
    männlich

Nachweise

Anmerkungen

Herr Jechiel, Sohn des Eisik, gestorben am 03.12.1774.

Vielleicht ist der Verstorbene identisch mit dem 1744 in Meimbressen genannten Michael Kugelmann (vgl. Karl E. Demandt: Die hessische Judenstättigkeit von 1744, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 23 (1973), S. 292 ff., hier S. 297).
Michael Kugelmann zu Meimbressen hatte einen Sohn Joseph Hess Kugelmann oder auch Joseph Kugelmann, der ca. 1762 bis 1780 Rabbinatsassessor in Fürth war und dann von 1779/1780 bis zu seinem Tod am 02.11.1793 in Kassel als Landesrabbiner der Landgrafschaft Hessen-Kassel amtierte. Joseph Kugelmann war mit einer Tochter des Vorsängers Samuel, Sohn des Seligmann, Ermreuther zu Fürth verheiratet. (Daniel J. Cohen: Die Landjudenschaften in Deutschland als Organe jüdischer Selbstverwaltung von der frühen Neuzeit bis ins neunzehnte Jahrhundert, Band 1, Jerusalem 1996, S. 597ff., und Carsten Wilke (Bearb.): Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781-1871, Band 1, München 2004, S. 431 mit weiteren Angaben).

Bearbeitung

Christa Wiesner 1999, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Jechiel, Sohn des Eisik (1774) – Meimbressen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/1689_jechiel-sohn-des-eisik-1774-meimbressen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/1689

Meimbressen-137_I