Löwenstein, Jonas (1922); Löwenstein, Karoline geborene Adler (1925) – Fritzlar

Grab Nr. 83  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit · 58 x 106 x 16 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
der Gerechte Jehonathan, Sohn des Moses.
Er war sein Leben lang integer.
Stets war Wahrheit in seinen Worten.
Er übte Nächstenliebe aus sowohl mit den Toten als auch mit den Lebenden.
Er erfreute sich an seinen Handlungen (und) war gottesfürchtig.
Er starb am 24. Kislev [5] 683 n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ruht
Karoline, Tochter des Meschulam.
Eine aufrichtige und geachtete Frau.
Ihr Leben lang jagte sie nach Gerechtigkeit,
war gottesfürchtig mit ihrem ganzen Herzen.
Lieblich war ihr Weg für alle, die sie kannten.
Sie starb am heiligen Schabbat, am 29. Tischri [5] 686 n.d.k.Z.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter, zweispaltig:)
Jonas
Löwenstein
geb. 17. April 1849,
gest.14. Dez. 1922
Karoline
Löwenstein
geb. Adler
geb. 8. Juli 1852
gest. 17. Oktober 1925.

Verstorbene

  1. Löwenstein, Jonas
    Geburtstag
    17.4.1849
    Sterbetag
    14.12.1922
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Obermöllrich
    Wohnort
    Fritzlar
    Beruf
    Handelsmann
  2. Löwenstein, Karoline geborene Adler
    Geburtstag
    8.7.1852
    Sterbetag
    17.10.1925
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Niedenstein
    Wohnort
    Fritzlar

Nachweise

Anmerkungen

1) Jonas Löwenstein, geboren am 17.04.1849, gestorben am 14.12.1922, und
2) Karoline Löwenstein geborene Adler, geboren am 08.07.1852 und gestorben am 17.10.1925.

Hebräische Namen:
1) Jehonathan, Sohn des Moses
2) Karoline, Tochter des Meschulam.

Der Handelsmann Jonas Löwenstein wurde am 18.04.1849 (Abweichung zur Inschrift) in Obermöllrich als Sohn des Handelsmannes Moses Löwenstein (gest. vor 1879) und der Bela geb. Wertheim (gest. vor 1879) geboren. Am 13.08.1879 heiratete er in Niedenstein die von dort stammende Geldchen genannt Karoline Adler, geboren am 08.07.1852 in Niedenstein, Tochter des Süßmann Adler und der Merle geb. Stern. (Demandt, Karl E.: Bevölkerungs- und Sozialgeschichte der jüdischen Gemeinde Niedenstein 1653-1866, Wiesbaden 1980, S. 157 f.)

Bearbeitung

Christa Wiesner 1997, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Löwenstein, Jonas (1922); Löwenstein, Karoline geborene Adler (1925) – Fritzlar“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/163_loewenstein-jonas-1922-loewenstein-karoline-geborene-adler-1925-fritzlar> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/163

Fritzlar-083_I