Frohmann, Herz (1858) – Dieburg

Dieburg-266_V1
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 62 x 119 x 12 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
(Oberer Abschluss:)
Ein Denkmal
auf dem Grab
(Corpus:)
eines Mannes, der das Wort Gottes fürchtete und fromm war
vom Tag seines Werdens bis zum Tag des Abschieds:
der Torakundige, der die Gesetzeslehre mit weltlicher
Beschäftigung schön verband1: der ehrwürdige Herr, Herr
Naftali, genannt Herz,
Sohn des ehrwürdigen Uri Schraga ha-Levi
aus Überau,
der am Mittwoch, den 17. Kislev [5]619 nach der kleinen Zählung verschied.
Die Seele des sich Mühenden müht sich für dich, für deine Seele2.
Gottes Lehre machtest du dein Eigen;
der Tag (diente) der Arbeit, und ihr3 galten deine Nächte;
beide gemeinsam mögen dich bewahren, während du hier, in deinem (ewigen) Haus weilst.4
1 Awoth 2,2
2 vgl. Spr 16,26
3 der Lehre
4 Die punktierten Anfangsbuchstaben der Zeilen 9 bis 12 des hebräischen Textes bilden
ein Acrostichon für den Namen „Naph t(a) l i“.
Rückseite
Herr Herz, Überau
Ausführung
Levitenkanne
Verstorbene
- Frohmann, Herz
- Geburtstag
- 1801
- Sterbetag
- 24.11.1858
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Ueberau
- Weitere Angaben
- Der laut Altersangabe (57 J.) 1801 geborene Herz war der Sohn des Feist Herz Frohmann, der am 12.12.1841 im Alter von 73 J. 11 Mon. in Reinheim verstarb; nach dem Reinheimer Traureg. wurden der Schutzjude Herz Fromann von Ueberau und Michle Hirsch, die wohl aus Wallerstädten stammte, am 31.10.1827 ebd. kopuliert; auf den Steinen der Kinder erscheint Herz Frohmann stets als „aus Reinheim“. (Eckhart G. Franz und Christa Wiesner: Der jüdische Friedhof in Dieburg. Wiesbaden 2009. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen XXIV). S. 112).
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Feist Herz Frohmann
Ehefrau: Michle Frohmann, geborene Hirsch
Söhne: Mordechai Frohmann (Grabstein Nr. 564), Gottschalk Frohmann (Grabstein Nr. 647)
Tochter: Babette Lehmann, geborene Frohmann (Grabstein Nr. 683)
Schwiegertöchter: Amalie Frohmann, geborene Reinheimer (Grabstein Nr. 704), Jeanette Frohmann, geborene Reinheimer (Grabstein Nr. 647)
Bearbeitung
H. Salomon 1988 und Christa Wiesner 2000, Bernd Vielsmeier 2016
Indizes
Personen
- Naftali, genannt Herz, Sohn des Uri Schraga ha-Levi
- Uri Schraga ha-Levi, Vater des Naftali, genannt Herz
- ha-Levi, Uri Schraga
- Levi, Uri Schraga ha-
- Feist Herz Frohmann
- Frohmann, Feist Herz
- Mordechai Frohmann
- Frohmann, Mordechai
- Gottschalk Frohmann
- Frohmann, Gottschalk
- Babette Lehmann, geborene Frohmann
- Lehmann, Babette, geborene Frohmann
- Babette Frohmann, verheiratete Lehmann
- Frohmann, Babette, verheiratete Lehmann
- Amalie Frohmann, geborene Reinheimer
- Frohmann, Amalie, geborene Reinheimer
- Amalie Reinheimer, verheiratete Frohmann
- Reinheimer, Amalie, verheiratete Frohmann
- Jeanette Reinheimer, verheiratete Frohmann
- Reinheimer, Jeanette, verheiratete Frohmann
- Schönche Frohmann, geborene Reinheimer
- Frohmann, Schönche, geborene Reinheimer
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frohmann, Herz (1858) – Dieburg“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15553_frohmann-herz-1858-dieburg> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15553



