Lehmann, Bräunle, geborene Meyer (1857) – Dieburg
Grab Nr. 264

Dieburg-264_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 60 x 96 x 11 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
(Oberer Abschluss:)
Hier liegt verborgen
(Corpus:)
eine verständnisvolle Frau, (die) den Bedürftigen
half und sich der Armen erbarmte.
In das Gotteshaus wandte sie sich, um Bittgebete
zu ergießen. Frau
Breinle,
Tochter des Vornehmen und in den (Stadt)toren bekannten
Jona, seligen Andenkens, aus Griesheim,
Ehefrau des Wohltäters, des Gemeindevorstehers Eisak Lehman[n]
aus Dieburg,
welche verstarb am Sonntag, den 19.
Kislev [5]618 nach der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Oberer Abschluss:)
Hier liegt verborgen
(Corpus:)
eine verständnisvolle Frau, (die) den Bedürftigen
half und sich der Armen erbarmte.
In das Gotteshaus wandte sie sich, um Bittgebete
zu ergießen. Frau
Breinle,
Tochter des Vornehmen und in den (Stadt)toren bekannten
Jona, seligen Andenkens, aus Griesheim,
Ehefrau des Wohltäters, des Gemeindevorstehers Eisak Lehman[n]
aus Dieburg,
welche verstarb am Sonntag, den 19.
Kislev [5]618 nach der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Verstorbene
- Lehmann, Bräunle, geborene Meyer
- Geburtstag
- um 1787
- Sterbetag
- 6.12.1857
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Griesheim
- Wohnort
- Dieburg
- Weitere Angaben
- Isaak Lehmanns Witwe starb laut Register am 15.12.1856<sup>1</sup> nachmittags im Alter von 69 J.; für den bereits 1831 verstorbenen Ehemann Grabstein Nr. 183; der Doppelgrabstein von Bräunles Eltern Jonas und Scheinle Meyer steht auf dem jüdischen Friedhof in Darmstadt (Grabstein Nr. 70a/b). (Eckhart G. Franz und Christa Wiesner: Der jüdische Friedhof in Dieburg. Wiesbaden 2009. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen XXIV). S. 112).<br> <sup>1</sup> Montag, der 18. Kislev 5617; es besteht ein Unterschied von einem Jahr zwischen dem Sterbedatum in der Grabinschrift und im Sterberegister.
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Jonas Meyer
Mutter: Scheinle Meyer
Ehemann: Moses Isaak Lehmann (Grabstein Nr. 183)
Bearbeitung
H. Salomon 1988 und Christa Wiesner 2000, Bernd Vielsmeier 2016
Indizes
Personen
- Breinle, Tochter des Jona, Ehefrau des Eisak Lehmann
- Jona, Vater der Breinle
- Eisak Lehmann, Ehemann der Breinle
- Lehmann, Eisack
- Lehmann, Breinle
- Bräunle Lehmann, geborene Meyer
- Lehmann, Bräunle, geborene Meyer
- Bräunle Meyer, verheiratete Lehmann
- Meyer, Bräunle, verheiratete Lehmann
- Jonas Meyer
- Meyer, Jonas
- Scheile Meyer
- Meyer, Scheinle
- Moses Isaak Lehmann
- Lehmann, Moses Isaak
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lehmann, Bräunle, geborene Meyer (1857) – Dieburg“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15551_lehmann-braeunle-geborene-meyer-1857-dieburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15551
