Jehuda, Sohn des Abraham (1778) – Dieburg
Grab Nr. 58

Dieburg-058_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 55 x 102 x 9 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Raibach
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann
unter den Wohltätern, der
auf dem Weg der Guten wandelte1
und in Ehrlichkeit handelte.
Von keinem der Gebote des Herrn wich er ab2.
Möge sein Leib im Erdreich schlafen,
und seine Seele zum Garten Eden (aufsteigen):
Jehuda, Sohn des Abraham,
Raibach. Am Freitag, den 22.
Tamus [5]538 nach der kleinen Zählung, (starb er).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
1 Spr 2,20
2 Deut 17,20 und 1. Könige 15,5
Raibach
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann
unter den Wohltätern, der
auf dem Weg der Guten wandelte1
und in Ehrlichkeit handelte.
Von keinem der Gebote des Herrn wich er ab2.
Möge sein Leib im Erdreich schlafen,
und seine Seele zum Garten Eden (aufsteigen):
Jehuda, Sohn des Abraham,
Raibach. Am Freitag, den 22.
Tamus [5]538 nach der kleinen Zählung, (starb er).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
1 Spr 2,20
2 Deut 17,20 und 1. Könige 15,5
Verstorbene
- Jehuda, Sohn des Abraham
- Sterbetag
- 17.7.1778
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Raibach
- Beruf
- Seifensieder
- Weitere Angaben
- Die Rechnung vermerkt zum 17.7.1778 „ein alter Jud von Raibach“. Der kurpfälzische Schutzjude Löb Abraham zu Raibach prozessierte 1762 wegen eines Viehkaufs vor dem Solmsschen Gericht in Rödelheim (vgl. Friedrich Battenberg (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt Bd. 2: 1651-1806. Wiesbaden 2008 (Quellen zur Geschichte der Juden in hessischen Staatsarchiven 4), Nr. 2383); die Söhne des Seifensieders Löw Amschel, Hirsch und Joseph, nahmen später die Familiennamen Stiefel und Sternberg an (vgl. Grabstein Nr. 281). – Der zu den angesehenen Cohaniten zählende Raibacher Schutzjude Levi Amschel, Stammvater der später nach Groß-Umstadt verzogenen Familie Lichtenstein, starb erst 1788. (Eckhart G. Franz und Christa Wiesner: Der jüdische Friedhof in Dieburg. Wiesbaden 2009. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen XXIV). S. 101).
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Abraham
Söhne: Hirsch Stiefel und Joseph Sternberg (Grabstein Nr. 281)
Bearbeitung
H. Salomon 1988 und Christa Wiesner 2000, Bernd Vielsmeier 2016
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Hessischer Städteatlas
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Jehuda, Sohn des Abraham (1778) – Dieburg“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15344_jehuda-sohn-des-abraham-1778-dieburg> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15344
