Ehrmann, Sara, geborene Meyer (1890) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof

Grab Nr. 48  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 71 x 138 x 22 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
eine tugendhafte Frau:
Sara, Tochter des Meier.
Sie starb im Alter von 58 Jahren
am Sonntag, den 5. Schewat
[5]650 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht
Sara Ehrmann
geb. Meyer
geb. 20. Sept. 1832, gest. 26. Janr. 1890
Friede ihrer Asche!

Verstorbene

  1. Ehrmann, Sara, geborene Meyer
    Geburtstag
    20.9.1832
    Sterbetag
    26.1.1890
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Steinfurth
    Wohnort
    Düdelsheim
    Weitere Angaben
    Sarah stammte aus Steinfurt<sup>1</sup>, wohl Steinfurth bei Bad Nauheim. Ihr Vater Meier Meyer war ein Handelsmann in Steinfurt.<br> Sarah vermählte sich am 8.10.1850<sup>2</sup> mit Salomon Ehrmann. Aus der Ehe gingen zwölf Kinder hervor<sup>3</sup>:<br> — Rudolph Ehrmann *20.2.1851, Kaufmann. 1871/1872 hielt er sich in den USA auf<sup>4</sup>. Am 30.11.1880<sup>5</sup> heiratete er in Groß-Gerau Johanna Marxsohn, eine Tochter des Bierbrauereibesitzers Baruch Marxsohn und seiner Ehefrau Karoline, geborene Löwenstein.<br> Johanna Marxsohn wurde am 3.6.1860<sup>6</sup> in Groß-Gerau geboren.<br> Aus Rudolphs Ehe mit Johanna gingen drei Kinder hervor: Sally Ehrmann *9.11.1881<sup>7</sup>, seit April 1892 Schüler des Gymnasiums in Büdingen<sup>8</sup>, 1917 in Friedberg/Hessen wohnhaft<sup>9</sup>; Siegfried Ehrmann *3.9.1884<sup>10</sup>, seit Mai 1895 Gymnasiast in Büdingen, 1904 in Frankfurt am Main wohnhaft<sup>11</sup>, und Moritz Ehrmann *26.12.1889<sup>12</sup>, seit April 1900 Schüler des Gymnasiums in Büdingen<sup>13</sup>.<br> 1924 verkaufte die Familie Ehrmann ihr Düdelsheimer Hausgrundstück, heute Hauptstraße 9<sup>14</sup>. Die Ehrmanns produzierten Branntweine – zunächst in Düdelsheim, dann in Friedberg/Hessen – und verkauften sie an die Gastwirtschaften in der ganzen Region.<br> — Bertha Ehrmann *29.6.1853. Sie starb am 21.1.1894<sup>15</sup>.<br> — Sandel Ehrmann *4.11.1854 Kaufmann. 1875 wohnt er in Frankfurt am Main<sup>16</sup>. — Adelheid Ehrmann *18.7.1856. Sie starb am 19.8.1868<sup>17</sup> in Friedberg/Hessen.<br> — Elias Ehrmann *8.2.1858, Kaufmann. Elias Ehrmann II. besuchte seit 1869 die Handelsschule in Büdingen<sup>18</sup>. Am 9.3.1890<sup>19</sup> heiratete er in Groß-Umstadt Bertha Lichtenstein, eine Tochter des Lederhändlers Salomon Lichtenstein und seiner Ehefrau Babette, geborene Bendheim (Grabstein Nr. 56). Bertha wurde am 26.11.1865<sup>20</sup> in Groß-Umstadt geboren.<br> — Leopold Ehrmann *15.4.1859. Er starb am 8.5.1859<sup>21</sup>.<br> — Sannchen Ehrmann *27.1.1861. Sie starb am 5.3.1861<sup>22</sup>.<br> — Josephina Ehrmann *3.8.1862. Sie heiratete am 9.11.1884<sup>23</sup> den am 5.2.1855<sup>24</sup> in Griesheim bei Darmstadt zur Welt gekommenen und in seinem Geburtsort wohnhaften Handelsmann Bernhard Mayer, einen Sohn von Löb Mayer und seiner Ehefrau Rosina, geborene Rothschild.<br> — Hannchen Ehrmann, verheiratete Frensdorf *16.10.1863. Sie heiratete am 15.1.1888<sup>25</sup> den am 16.4.1862<sup>26</sup> in Lang-Göns zur Welt gekommenen Handelsmann August Frensdorf, einen Sohn von Seligmann Frensdorf und seiner Ehefrau Lea, geborene Bär.<br> — Emil Ehrmann* 28.5.1865. Er starb am 15.6.1865<sup>27</sup>.<br> — N.N. (männlich) * 31.5.1868. Er starb am 1.6.1868<sup>28</sup>.<br> — David Ehrmann *15.1.1870. Er starb am 29.1.1870<sup>29</sup>.<br> <br> <sup>1</sup> GemA Düdelsheim, X, 48, 1: Sterberegister (Handexemplar des Bürgermeisters) 1881- 1906, Heiratsregister.<br> <sup>2-3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>4</sup> GemA Düdelsheim, VIII, 2, 1-64: Listen der Militärpflichtigen; Geburtsjahrgang 1852.<br> <sup>5-6</sup> GemA Düdelsheim, X, 36-43, je 1ff: Sammelakten zum Heiratsregister 1876-1942.<br> <sup>7-8</sup> Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim: Verzeichnis sämtlicher Düdelsheimer Schüler; Aufnahmejahrgänge 1853-1938 (Geburtsjahrgänge 1847-1932, darunter 134 Kinder jüdischer Konfession), 2 Bände.<br> <sup>9</sup> GemA Düdelsheim, Grundbuch der Gemarkung Düdelsheim, I. Band (Flur I), 2.3.1915ff.<br> <sup>10</sup> Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim: Verzeichnis sämtlicher Düdelsheimer Schüler; Aufnahmejahrgänge 1853-1938 (Geburtsjahrgänge 1847-1932, darunter 134 Kinder jüdischer Konfession), 2 Bände.<br> <sup>11</sup> GemA Düdelsheim, VIII, 2, 1-64: Listen der Militärpflichtigen; Geburtsjahrgang 1884.<br> <sup>12-13</sup> Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim: Verzeichnis sämtlicher Düdelsheimer Schüler; Aufnahmejahrgänge 1853-1938 (Geburtsjahrgänge 1847-1932, darunter 134 Kinder jüdischer Konfession), 2 Bände.<br> <sup>14</sup> GemA Düdelsheim, Grundbuch der Gemarkung Düdelsheim, I. Band (Flur I), 2.3.1915ff.<br> <sup>15</sup> GemA Düdelsheim, X, 48, 1: Sterberegister (Handexemplar des Bürgermeisters) 1881- 1906.<br> <sup>16</sup> GemA Düdelsheim, VIII, 2, 1-64: Listen der Militärpflichtigen; Geburtsjahrgang 1855.<br> <sup>17</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875<br> <sup>18</sup> Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim: Verzeichnis sämtlicher Düdelsheimer Schüler; Aufnahmejahrgänge 1853-1938 (Geburtsjahrgänge 1847-1932, darunter 134 Kinder jüdischer Konfession), 2 Bände.<br> <sup>19-20</sup> GemA Düdelsheim, X, 36-43, je 1ff: Sammelakten zum Heiratsregister 1876-1942.<br> <sup>21-22</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>23-24</sup> GemA Düdelsheim, X, 36-43, je 1ff: Sammelakten zum Heiratsregister 1876-1942.<br> <sup>25-26</sup> GemA Düdelsheim, X, 36-43, je 1ff: Sammelakten zum Heiratsregister 1876-1942.<br> <sup>27-29</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Neue Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 252f.<br>

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Meier Meyer
Ehemann: Salomon Ehrmann (Grabstein Nr. 55)
Söhne: Rudolph Ehrmann; Sandel Ehrmann; Elias Ehrmann; Leopold Ehrmann; Emil Ehrmann; David Ehrmann
Töchter: Bertha Ehrmann (Grabstein Nr. 54); Adelheid Ehrmann; Sannchen Ehrmann; Josephina Ehrmann, verheiratete Mayer; Hannchen Ehrmann, verheiratete Frensdorf

Bearbeitung

Christa Wiesner (2001), Christa Wiesner und Werner Wagner (2004-2005), Bernd Vielsmeier (2015)

Indizes

Personen

Orte

Sachbegriffe

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ehrmann, Sara, geborene Meyer (1890) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15254_ehrmann-sara-geborene-meyer-1890-duedelsheim-neuer-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15254