Frank, Joseph Löb (1888) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof

Duedelsheim_neu-044_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 54 x 79 x 24 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die Platte mit der hebräischen Grabinschrift fehlt.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch
Vorderseite
Hier ruht
J. L. Frank
starb am 14. Juni 1888.
79 Jahre alt.
Er ruhe sanft!
Das graue Haupt ist eine herrliche Krone.
Auf dem Wege der Tugend wird sie erworben. 1
1 Sprüche 16,31
Ausführung
Lorbeerkranz mit Schleife
Verstorbene
- Frank, Joseph Löb
- Geburtstag
- 16.8.1810
- Sterbetag
- 14.6.1888
- Geschlecht
- männlich
- Beruf
- Schneider
- Weitere Angaben
- Zur Welt kam Joseph Löb Frank am 16.8.1810<sup>1</sup> und starb laut Register am 14.6.1888 <sup>2</sup>. Er war der Sohn von Moses Arije Frank und Bela, geborene Löb. Verheiratet war er mit Röschen, geborene Stiefel. Weitere Namen und Daten zu seiner Familie und zu seinen Vorfahren stehen bei Alter jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 31, und bei Alter jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 15.<br> Aus dieser Ehe gingen folgende Kinder hervor: Moses Frank I. *25.9.1841<sup>3</sup>, Rudolph Frank *5.11.1844, und Ferdinand Frank I. *27.2.1848.<br> 1879/1880 errichtete die bürgerliche Gemeinde Düdelsheim ein neues Schulhaus und finanzierte den Bau größtenteils durch Aufnahme von 25.400 Mark Kreditgeldern. Kreditgeber waren acht Ortseinwohner. Den höchsten Einzelkredit gewährte Joseph Löb Frank mit 10.300 Mark<sup>4</sup>. Vermutlich rührte ein Teil dieser hohen Summe aus dem Getreidehandel des Sohnes Ferdinand her. Denn Joseph Löb Frank war ein gelernter Schneider<sup>5</sup> und dürfte mit diesem Handwerk keine Kapitalien für größere Kreditgeschäfte erarbeitet haben.<br> Moses Frank I., Ferdinands Bruder, wanderte nach 1891 in die USA aus und wohnte 1928 in Atlanta/South Carolina. Er stiftete in diesem Jahr für die 1926 erstellte Einfassungsmauer des Düdelsheimer Neuen Judenfriedhofs 1.000 Mark, denen der ebenfalls in Atlanta ansässige Moses Frank II. — wohl sein Sohn — 150 Mark hinzufügte<sup>6</sup>.<br> Eine weitere Spende aus der Frank-Familie kam von Max Frank (vgl. zu ihm Grabstein Nr. 5)‚ der 1928 aus New York 100 Mark für denselben Zweck zur Verfügung stellte<sup>7</sup>. Max Frank war ein Neffe von Moses Frank I.<br> <br> <sup>1</sup> HHSTA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (Kopie).<br> <sup>2</sup> GemA Düdelsheim, X, 48, 1: Sterberegister (Handexemplar des Bürgermeisters) 1881- 1906.<br> <sup>3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>4</sup> Werner Wagner: Der Voranschlag der Gemeinde Düdelsheim im 19. Jahrhundert. In: Chronik Düdelsheim 792-1992, Büdingen 1991, S. 198.<br> <sup>5</sup> GemA Düdelsheim, VIII, 1,3-15: Listen der Militärpflichtigen; Geburtsjahrgang 1810.<br> <sup>6</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 2: Urkunden zur Rechnung der Israelitischen Religionsgemeinde 1927 (mit Notierungen von 1928).<br> <sup>7</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 2: Urkunden zur Rechnung der Israelitischen Religionsgemeinde 1927 (mit Notierungen von 1928).<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Neue Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 251.<br>
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Moses Arije Frank
Mutter: Bela Frank, geborene Löb
Ehefrau: Röschen Frank, geborene Stiefel (Grabstein Nr. 53)
Söhne: Moses Frank I.; Rudolph Frank (Alter jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 31); Ferdinand Frank I. (Grabstein Nr. 29)
Bearbeitung
Christa Wiesner (2001), Christa Wiesner und Werner Wagner (2004-2005), Bernd Vielsmeier (2015)
Indizes
Personen
- Joseph Löb Frank
- Frank, Joseph Löb
- Moses Arije Frank
- Frank, Moses Arije
- Bela Frank, geborene Löb
- Frank, Bela, geborene Löb
- Bela Löb, verheiratete Frank
- Löb, Bela, verheiratete Frank
- Röschen Frank, geborene Stiefel
- Frank, Röschen, geborene Stiefel
- Röschen Stiefel, verheiratete Frank
- Stiefel, Röschen, verheiratete Frank
- Moses Frank
- Frank, Moses
- Rudolph Frank
- Frank, Rudolph
- Ferdinand Frank
- Frank, Ferdinand
- Max Frank
- Frank, Max
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frank, Joseph Löb (1888) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15250_frank-joseph-loeb-1888-duedelsheim-neuer-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15250