Frank, Theodor (1888) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof

Duedelsheim_neu-043_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 61 x 113 x 12 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
Doderus, Sohn des Abraham.
Er starb im Alter von 16 Jahren
am Montag, den 19. Iyyar,
und er wurde begraben am 21. Iyyar [5]648 nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
Theodor Frank
starb 30. April 1888 von
16. Jahren
Die wenigen Jahre gehen hin und den
Pfad auf dem ich nicht zurückkehre,
wandle ich.1
1 Hiob 16,22
Verstorbene
- Frank, Theodor
- Geburtstag
- 20.7.1872
- Sterbetag
- 30.4.1888
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Düdelsheim
- Weitere Angaben
- Im Geburtsregister<sup>1</sup> steht Theodor/Doderus Frank als David Frank, im Schülerverzeichnis<sup>2</sup> der Düdelsheimer Schule als David Theodor Frank. Die Namensform Doderus in der hebräischen Inschrift zielt auf den Großvater mütterlicherseits, der Dotres Faist Rothschild III. hieß<sup>3</sup>. David Theodor/Doderus Frank erblickte das Licht der Welt am 20.7.1872<sup>4</sup> im Haus Nr. 94 und starb am 30.4.1888<sup>5</sup>. Seine Eltern waren der Ellenwarenkrämer Abraham Frank<sup>5</sup> und dessen Ehefrau Carolina, eine geborene Rothschild — Grabstein 21 -. Ein Bruder von Abraham Frank, Hirsch Frank<sup>6</sup> heiratete am 5.2.1861<sup>7</sup> in Altenstadt die 22jährige Hannchen, Tochter aus der 3. Ehe des dortigen Handelsmannes Joseph Schmidt<sup>8</sup>. Ein Sohn von Hannchens Halbbruder Michael Schmidt und seiner 2. Ehefrau Giedel, geborene Marburg, war Benno Schmidt, der vom 3.2.1907 bis 3.3.1913 als SPD-Abgeordneter in der Stadtverordneten-Versammlung in Frankfurt am Main saß<sup>9</sup>. Giedel kam am 6.6.1834<sup>10</sup> zur Welt als Tochter von Benedikt/Bernhard Marburg<sup>11</sup> und seiner Ehefrau Röschen, geborene Morgenstern (Alter Jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 33). Giedel, auch Jettchen genannt, war seit 1858<sup>12</sup> mit Michael Schmidt verheiratet, mit dem sie neun Kinder zeugte. Benno, das vierte Kind, kam am 3.5.1864 in Altenstadt zur Welt und starb am 4.1.1925 in Frankfurt am Main<sup>13</sup>.<br> <br> <sup>1</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>2</sup> Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim: Verzeichnis sämtlicher Düdelsheimer Schüler; Aufnahmejahrgänge 1853-1938 (Geburtsjahrgänge 1847-1932, darunter 134 Kinder jüdischer Konfession), 2 Bände.<br> <sup>3</sup> vgl. Grabstein Nr. 21.<br> <sup>4</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>5</sup> GemA Düdelsheim, X, 48, 1: Sterberegister (Handexemplar des Bürgermeisters) 1881- 1906.<br> <sup>5</sup> vgl. Grabstein Nr. 21.<br> <sup>6</sup> vgl. Alter Jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 15.<br> <sup>7</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>8</sup> Elisabeth Johann: Unsere jüdischen Nachbarn. Ein fast vergessener Teil der Ortsgeschichte von Altenstadt (Hessen), Höchst a. d. Nidder und Lindheim, 14. bis 20. Jahrhundert. Altenstadt 1991, S. 138ff.<br> <sup>9</sup> ebd., S. 143.<br> <sup>10</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>11</sup> vgl. Alter Jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 33.<br> <sup>12</sup> Elisabeth Johann: Unsere jüdischen Nachbarn. Ein fast vergessener Teil der Ortsgeschichte von Altenstadt (Hessen), Höchst a. d. Nidder und Lindheim, 14. bis 20. Jahrhundert. Altenstadt 1991, S. 142.<br> <sup>13</sup> ebd.<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Neue Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 250f.<br>
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Abraham Frank
Mutter: Carolina Frank, geborene Rothschild (Grabstein Nr. 21)
Großeltern: Dotres Faist Rothschild III. und Jeanneta Rothschild, geborene Neuhaus
Brüder: Ferdinand Frank, Moritz Frank
Bearbeitung
Christa Wiesner (2001), Christa Wiesner und Werner Wagner (2004-2005), Bernd Vielsmeier (2015)
Indizes
Personen
- Doderus, Sohn des Abraham
- Abraham, Vater des Doderus
- Abraham Frank
- Frank, Abraham
- Carolina Frank, geborene Rothschild
- Frank, Carolina, geborene Rothschild
- Carolina Rothschild, verheiratete Frank
- Rothschild, Carolina, verheiratete Frank
- Doderus Frank
- Frank, Doderus
- Theodor Frank
- Frank, Theodor
- David Frank
- Frank, David
- David Theodor Frank
- Frank, David Theodor
- Dotres Faist Rothschild
- Rothschild, Dotres Faist
- Jeanneta Rothschild, geborene Neuhaus
- Rothschild, Jeanneta, geborene Neuhaus
- Jeanneta Neuhaus, verheiratete Rothschild
- Neuhaus, Jeanneta, verheiratete Rothschild
- Ferdinand Frank
- Frank, Ferdinand
- Moritz Frank
- Frank, Moritz
- Hirsch Frank
- Frank, Hirsch
- Hannchen Frank, geborene Schmidt
- Frank, Hannchen, geborene Schmidt
- Hannchen Schmidt, verheiratete Frank
- Schmidt, Hannchen, verheiratete Frank
- Joseph Schmidt
- Schmidt, Joseph
- Michael Schmidt
- Schmidt, Michael
- Giedel Schmidt, geborene Marburg
- Schmidt, Giedel, geborene Marburg
- Giedel Marburg, verheiratete Schmidt
- Marburg, Giedel, verheiratete Schmidt
- Benno Schmidt
- Schmidt, Benno
- Benedikt Marburg
- Marburg, Benedikt
- Bernhard Marburg
- Marburg, Bernhard
- Röschen Marburg, geborene Morgenstern
- Marburg, Röschen, geborene Morgenstern
- Röschen Morgenstern, verheiratete Marburg
- Morgenstern, Röschen, verheiratete Marburg
- Giedel Schmidt
- Schmidt, Giedel
- Jettchen Schmidt
- Schmidt, Jettchen
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frank, Theodor (1888) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15249_frank-theodor-1888-duedelsheim-neuer-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15249