Oppenheimer, Anselm (1905) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof

Grab Nr. 38  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Kunststein

Platzierung

stehend

Beschreibung

Von dem Grabstein ist nur noch der Sockel vorhanden, der ohne Inschrift ist.

Verstorbene

  1. Oppenheimer, Anselm
    Geburtstag
    um 1821
    Sterbetag
    24.3.1905
    Geschlecht
    unbekannt
    Wohnort
    Rohrbach
    Weitere Angaben
    Aus der Struktur des Sterberegisters — chronologische Abfolge der Einträge! — bestimmt sich in Verbindung mit der bekannten Nachbarbestattung die hier einschlägige Sterbeurkunde. Die Urkunde lautet auf Anselm Oppenheimer.<br> Anselm Oppenheimer starb im Alter von 84 Jahren am 24.3.1905<sup>1</sup>. Er stammte aus Rohrbach. Am 5.3.1854<sup>2</sup> hatte er in Büdingen Fanny Schwarzschild geheiratet.<br> Fanny kam am 14.4.1827<sup>3</sup> zur Welt und erhielt den Vornamen Fradchen. Sie starb am 12.1.1874<sup>4</sup>.<br> Das Ehepaar Anselm und Fanny Oppenheimer zeugte acht Kinder: N.N. *1855(?) (wo?; nicht in Rohrbach!); Abraham Oppenheimer *22.7.1856<sup>5</sup> in Rohrbach, gestorben am 9.1.1873<sup>6</sup>; Sally/Sandel Oppenheimer *9.11.1859<sup>7</sup> als drittes Kind seiner Eltern, gestorben am 27.3.1882<sup>8</sup>; Clara Oppenheimer *6.9.1861<sup>9</sup>; Emanuel Oppenheimer *26.8.1863<sup>10</sup>; Adelheide Oppenheimer *15.9.1865<sup>11</sup>; Malchen Oppenheimer *28.1.1868 und Joseph Oppenheimer *1.6.1870<sup>12</sup>, gestorben am 15.9.1902<sup>13</sup>.<br> Die 1861 zur Welt gekommene Clara heiratete am 4.3.1894<sup>14</sup> den Händler Juda Fürth - er hieß zuerst Juda Trost - wohnhaft in Udenhain. Er erblickte das Licht der Welt am 22.11.1849<sup>15</sup> in Eckardroth bei Schlüchtern als Sohn von Hirsch Fürth(?) und seiner späteren Ehefrau Sarah, geborene Trost.<br> Fanny Oppenheimers Vater hieß Joseph Schwarzschild. Er kam 1792<sup>16</sup> zur Welt und starb am 31.5.1869<sup>17</sup>. Verheiratet war er zweimal: am 15.5.1826<sup>18</sup> mit Fannys Mutter Schanetha, einer Tochter des Mendle Strauß in Damm bei Aschaffenburg. Sie starb am 28.8.1832<sup>19</sup>, und am 14.12.1832<sup>20</sup> mit Bettchen Grünewald aus Breitenborn (am Wald).<br> Aus Joseph Schwarzschilds 1. Ehe entsprossen drei Kinder: Fanny Schwarzschild, verheiratete Oppenheimer, Mendel Schwarzschild *1828<sup>21</sup> und Made Schwarzschild *18.7.1830<sup>22</sup>. Auf den Geburtsurkunden von Mendel und Made stehen Kreuzzeichen, Hinweise, dass beide wohl bald verstorben sind. Entsprechende Protokolle fehlen im Sterberegister.<br> Aus Josephs 2. Ehe gingen vier Kinder hervor: Jachet Schwarzschild *14.10.1833<sup>23</sup>; Sandel Schwarzschild *11.7.1835<sup>24</sup>; Herz *19.7.1840<sup>25</sup> und Salomon Schwarzschild *7.12.1843<sup>26</sup>.<br> Joseph Schwarzschilds Vater hieß bis 1816 Samuel Joseph<sup>27</sup> und nannte sich dann Sandel Joseph Schwarzschild. Zur Welt kam er 1755<sup>28</sup>. 1783<sup>29</sup> heiratete er die 1754<sup>30</sup> geborene Fradche, eine Tochter des Salomon Löb in Rohrbach.<br> Sandel Joseph Schwarzschild starb am 1. Januar, entweder 1828<sup>31</sup> oder 1829<sup>32</sup>.<br> Aus seiner Ehe mit Fradche entsprossen vier Kinder: Madel Schwarzschild *1787<sup>33</sup>; Gütel Schwarzschild *1790<sup>34</sup>, gestorben am 1.5.1838<sup>35</sup>, angeblich 44(!) Jahre alt; Joseph Schwarzschild *1792<sup>36</sup> (s. oben) und Salomon Schwarzschild *1794 <sup>37</sup> (vgl. Grabstein Nr. 68).<br> <br> <sup>1</sup> Standesamt Büdingen: Stadtteil Düdelsheim, Personenstandsregister 1876ff.<br> <sup>2</sup> StA Büdingen: Stadtteil Rohrbach, XIII, 35, 18/19/20/24/25/32/33: Personenstandsregister der Juden 1823-1875 (mit Einträgen zu Juden in Aulendiebach und Stockheim 1823-1835).<br> <sup>3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>4</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>5</sup> StA Büdingen: Stadtteil Rohrbach, XIII, 35, 18/19/20/24/25/32/33: Personenstandsregister der Juden 1823-1875 (mit Einträgen zu Juden in Aulendiebach und Stockheim 1823-1835).<br> <sup>6</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>7</sup> ebd.<br> <sup>8</sup> GemA Düdelsheim, X, 48, 1: Sterberegister (Handexemplar des Bürgermeisters) 1881- 1906; Grabstätte ohne Denkmal, die nach Grabstein 62 als zweite dieser Art abgehandelt wird.<br> <sup>9</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>10</sup> ebd.<br> <sup>11</sup> ebd.<br> <sup>12</sup> ebd.<br> <sup>13</sup> GemA Düdelsheim, X, 48, 1: Sterberegister (Handexemplar des Bürgermeisters) 1881- 1906.<br> <sup>14</sup>GemA Düdelsheim, X, 36-43, je 1ff: Sammelakten zum Heiratsregister 1876-1942.<br> <sup>15</sup> ebd.<br> <sup>16</sup> HHSTA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (Kopie).<br> <sup>17</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>18</sup> ebd.<br> <sup>19</sup> ebd.<br> <sup>20</sup> ebd.<br> <sup>21</sup> ebd.<br> <sup>22</sup> ebd.<br> <sup>23</sup> ebd.<br> <sup>24</sup> ebd.<br> <sup>25</sup> ebd.<br> <sup>26</sup> ebd.<br> <sup>27</sup> HHSTA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (Kopie).<br> <sup>28</sup> ebd.<br> <sup>29</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817.<br> <sup>30</sup> HHSTA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (Kopie).<br> <sup>31</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>32</sup> HHSTA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (Kopie).<br> <sup>33</sup> ebd.<br> <sup>34</sup> ebd.<br> <sup>35</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>36</sup> HHSTA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (Kopie).<br> <sup>37</sup> ebd.<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Neue Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 248f.<br>

Nachweise

Anmerkungen

Ehefrau: Fanny Oppenheimer, geborene Schwarzschild
Schwiegereltern: Joseph Schwarzschild und Schanetha Schwarzschild, geborene Strauß
Söhne: Abraham Oppenheimer, Sandel Oppenheimer, Emanuel Oppenheimer, Joseph Oppenheimer (Grabstein Nr. 31)
Töchter: Clara Oppenheimer, verheiratete Fürth, Adelheide Oppenheimer, Malchen Oppenheimer
Schwiegersohn: Juda Fürth
Eltern des Schwiegersohns: Hirsch Fürth und Sarah Fürth, geborene Trost

Bearbeitung

Christa Wiesner (2001), Christa Wiesner und Werner Wagner (2004-2005), Bernd Vielsmeier (2015)

Indizes

Personen

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheimer, Anselm (1905) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15244_oppenheimer-anselm-1905-duedelsheim-neuer-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15244