Frank, Emma, geborene Vöhl (1925) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof

Duedelsheim_neu-005_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit · 45 x 120 x 20 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
eine Frau, bescheiden auf all ihren Pfaden,
aufrichtig und untadelig in ihren Handlungen.
Sie war stets auf das Wohl ihres Mannes bedacht
und leitete ihre Kinder zu Aufrichtigkeit an.
Das ist Esther, Tochter des Joseph.
Sie starb am 16. Tischri
und wurde begraben am 18. Tischri [5]686.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
Die Liebe
ist stärker
als der Tod
Ausführung
Palmzweige
Verstorbene
- Frank, Emma, geborene Vöhl
- Geburtstag
- um 1850/1853
- Sterbetag
- 4.10.1925
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Gedern
- Wohnort
- Düdelsheim
- Weitere Angaben
- Laut Eintrag im Sterberegister verschied Esther als Emma Frank am 4.10.1925<sup>1</sup>. Geboren wurde sie entweder 1850 oder 1853<sup>2</sup> in Gedern als Tochter von Joseph Löb Vöhl. Sie heiratete am 20.10.1874<sup>3</sup> in (Bad) Nauheim den Düdelsheimer Getreidehändler Ferdinand Frank I.<br> Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Max *12.12.1875<sup>4</sup>; Jenny *2.10.1877<sup>5</sup> und Lina *22.6.1880<sup>6</sup>.<br> Max Frank besuchte seit dem 17.4.1887<sup>7</sup> die Realschule in Gießen. Er heiratete am 11.2.1902<sup>8</sup> in Bergzabern Carolina Salomon. Diese kam dort am 12.3.1879<sup>9</sup> zur Welt als Tochter des Händlers Samuel Salomon und seiner Ehefrau Juliana, geborene Salomon.<br> Aus der Ehe von Max und Carolina Frank entsprossen zwei Kinder: Alice Rosa *26.11.1902<sup>10</sup> und Irma *10.7.1906<sup>11</sup>.<br> Max Frank wohnte 1928 in New York<sup>12</sup>.<br> Jenny Frank vermählte sich am 27.5.1897<sup>13</sup> mit dem Altenstädter Veterinärarzt Julius Ortenberger, der am 22.11.1867<sup>14</sup> in Klein-Karben zur Welt kam als Sohn des Kaufmanns Samuel Ortenberger, zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, und seiner Ehefrau Margaretha, geborene Grünebaum<sup>15</sup>.<br> <sup>1</sup> Standesamt Büdingen: Stadtteil Düdelsheim, Personenstandsregister 1876ff.<br> <sup>2</sup> Standesamt Büdingen: Stadtteil Düdelsheim, Personenstandsregister 1876ff: Sterberegister; GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875: Heiratsregister.<br> <sup>3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9/10/11/14/15, und XIII, 4, 1/3/4/5: Personenstandsregister der Juden (mit Beilagen) 1824-1875.<br> <sup>4</sup> ebd.<br> <sup>5</sup> Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim: Verzeichnis sämtlicher Düdelsheimer Schüler; Aufnahmejahrgänge 1853-1938 (Geburtsjahrgänge 1847-1932, darunter 134 Kinder jüdischer Konfession), 2 Bände.<br> <sup>6</sup> Standesamt Büdingen: Stadtteil Düdelsheim, Personenstandsregister 1876ff.<br> <sup>7</sup> Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim: Verzeichnis sämtlicher Düdelsheimer Schüler; Aufnahmejahrgänge 1853-1938 (Geburtsjahrgänge 1847-1932, darunter 134 Kinder jüdischer Konfession), 2 Bände.<br> <sup>8</sup> GemA Düdelsheim, X, 36-43, je 1ff: Sammelakten zum Heiratsregister 1876-1942.<br> <sup>9</sup> ebd.<br> <sup>10</sup> GemA Düdelsheim, XVII, 1, 4-11: Tagebücher der Hebamme Elise Kaiser 1875-1917.<br> <sup>11</sup> Standesamt Büdingen: Stadtteil Düdelsheim, Personenstandsregister 1876ff.<br> <sup>12</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 2: Urkunden zur Rechnung der Israelitischen Religionsgemeinde 1927 (mit Notierungen von 1928).<br> <sup>13</sup> GemA Düdelsheim, X, 36-43, je 1ff: Sammelakten zum Heiratsregister 1876-1942.<br> <sup>14</sup> ebd.<br> <sup>15</sup> Elisabeth Johann: Unsere jüdischen Nachbarn. Ein fast vergessener Teil der Ortsgeschichte von Altenstadt (Hessen), Höchst a. d. Nidder und Lindheim, 14. bis 20. Jahrhundert. Altenstadt 1991, Seite 126f.<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Neue Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 236f.<br>
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Joseph Löb Vöhl
Ehemann: Ferdinand Frank I. (Grabstein Nr. 29)
Sohn: Max Frank
Töchter: Jenny Frank, verheiratete Ortenberger, Lina Frank (Grabstein Nr. 41)
Schwiegersohn: Julius Ortenberger
Schwiegertochter: Carolina Frank, geborene Salomon
Schwiegereltern: Samuel Salomon und Juliana Salomon, geborene Salomon; Samuel Ortenberger und Margaretha Ortenberger, geborene Grünebaum
Enkelinnen: Alice Rosa Frank (Grabstein Nr. 39), Irma Frank (Grabstein Nr. 57)
Bearbeitung
Christa Wiesner (2001), Christa Wiesner und Werner Wagner (2004-2005), Bernd Vielsmeier (2015)
Indizes
Personen
- Esther, Tochter des Joseph
- Joseph, Vater der Esther
- Esther Vöhl, verheiratete Frank
- Vöhl, Esther, verheiratete Frank
- Esther Frank, geborene Vöhl
- Frank, Esther, geborene Vöhl
- Joseph Löb Vöhl
- Vöhl, Joseph Löb
- Emma Frank, geborene Vöhl
- Frank, Emma, geborene Vöhl
- Emma Vöhl, verheiratete Frank
- Vöhl, Emma, verheiratete Frank
- Ferdinand Frank
- Frank, Ferdinand
- Max Frank
- Frank, Max
- Jenny Ortenberger, geborene Frank
- Ortenberger, Jenny, geborene Frank
- Jenny Frank, verheiratete Ortenberger
- Frank, Jenny, verheiratete Ortenberger
- Julius Ortenberger
- Ortenberger, Julius
- Samuel Ortenberger
- Ortenberger, Samuel
- Margaretha Ortenberger, geborene Grünebaum
- Ortenberger, Margaretha, geborene Grünebaum
- Margaretha Grünebaum, verheiratete Ortenberger
- Grünebaum, Margaretha, verheiratete Ortenberger
- Lina Frank
- Frank, Lina
- Carolina Frank, geborene Salomon
- Frank, Carolina, geborene Salomon
- Carolina Salomon, verheiratete Frank
- Salomon, Carolina, verheiratete Frank
- Alice Rosa Frank
- Frank, Alice Rosa
- Irma Frank
- Frank, Irma
- Samuel Salomon
- Salomon, Samuel
- Juliana Salomon, geborene Salomon
- Salomon, Juliana, geborene Salomon
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Frank, Emma, geborene Vöhl (1925) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15211_frank-emma-geborene-voehl-1925-duedelsheim-neuer-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15211