Hess, Erich (1924) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof

Grab Nr. 3  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Granit · 41 x 97 x 16 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Sockel des Grabsteins: Höhe 40, Breite 49, Tiefe 23

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein Lieblingskind, liebenswert
und süß. Das ist Jehuda, Sohn des Arije.
Seine Tage waren nicht mehr als 13 Jahre,
und er ist nicht mehr, denn der Herr nahm ihn zu sich
am 28. Nisan,
und er wurde begraben am 2. Iyyar [5]684 n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruht in frieden
Erich Hess
geb. 15. Febr. 1911
gest. 2. Mai 1924

Verstorbene

  1. Hess, Erich
    Geburtstag
    15.2.1911
    Sterbetag
    2.5.1924
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Düdelsheim
    Weitere Angaben
    Erich/Jehuda Heß starb am 2.5.1924<sup>1</sup> in einem Krankenhaus in Frankfurt am Main. Seine Eltern waren Julius Heß I. und Rosa, eine geborene Blumenfeld.<br> Julius Heß I. kam am 27.6.1878<sup>2</sup> zur Welt, Rosa am 10.7.1883<sup>3</sup> in Neustadt, wohl der Ort im Odenwald. Die beiden hatten sich ca. 1910 vermählt, wahrscheinlich in Neustadt.<br> Aus ihrer Ehe gingen drei Kinder hervor: Erich/Jehuda; Ernst Isaak *8.8.1920<sup>4</sup> — und Änne *29.8.1925<sup>5</sup>.<br> Julius Heß I. war ein Sohn von Löb Heß II. und seiner Ehefrau Amalie, geborene Strauß. Rosa war eine Tochter von Sarah Blumenfeld, einer geborenen Moses, die als Witwe in Düdelsheim verstarb (vgl. Grabstein Nr. 73).<sup>6</sup><br> <sup>1</sup> Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim: Verzeichnis sämtlicher Düdelsheimer Schüler; Aufnahmejahrgänge 1853—1938 (Geburtsjahrgänge 1847-1932, darunter 134 Kinder jüdischer Konfession), 2 Bände.<br> <sup>2</sup> ebd.<br> <sup>3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 12: Allgemeine Judenangelegenheiten 1936-1944.<br> <sup>4</sup> Standesamt Büdingen: Stadtteil Düdelsheim, Personenstandsregister 1876 ff) — weitere Angaben zu ihm siehe: Werner Wagner: Aufstellung zu den in Düdelsheim wohnenden Juden in der Zeit vom 30 Januar 1933 bis zum 31. Mai 1940: In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 201 unter Nummer 28.<br> <sup>5</sup> StA Büdingen, 000.30: Entschädigungsangelegenheiten ehemals jüdischer Bürger von Düdelsheim 1953-1968) — weitere Angaben zu ihr siehe: Werner Wagner: Aufstellung zu den in Düdelsheim wohnenden Juden in der Zeit vom 30 Januar 1933 bis zum 31. Mai 1940: In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 200 unter Nummer 24.<br> <sup>6</sup> Weitere Angaben zu Julius Heß I. und zu seiner Ehefrau Rosa stehen in: Werner Wagner: Aufstellung zu den in Düdelsheim wohnenden Juden in der Zeit vom 30 Januar 1933 bis zum 31. Mai 1940: In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 203 unter Nummer 33 und S. 204 unter Nr. 38.<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Neue Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XIII (2004-2005). S. 236.<br>

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Julius Heß I
Mutter: Rosa Heß, geborene Blumenfeld
Großeltern väterlicherseits: Löb Heß II (Grabstein Nr. 32) und Amalie Heß, geborene Strauß (Grabstein Nr. 16)
Großmutter mütterlicherseits: Sarah Blumenfeld, geborene Moses
Bruder: Ernst Isaak Heß
Schwester: Änne Heß

Bearbeitung

Christa Wiesner (2001), Christa Wiesner und Werner Wagner (2004-2005), Bernd Vielsmeier (2015)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hess, Erich (1924) – Düdelsheim, Neuer jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15209_hess-erich-1924-duedelsheim-neuer-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15209