Baruch, genannt Bendit, Sohn des Joseph Ari (1862) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof

Grab Nr. 31  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 70 x 103 x 12 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
ein geachteter und geehrter Mann: Herr Baruch, Sohn des ehrwürdigen Joseph Ari,
genannt Bendit. Er starb am Dienstag und wurde begraben
am Mittwoch, den 19. Menachem nach der kleinen Zählung.1
Er wandelte vor dem Herrn in Treue und ungeteilten Herzens.
Sein Leben lang war er ein fleißiger Mann und geschickt in seiner Arbeit.
Er machte das Erbe des Allmächtigen zum Ziel seiner Wünsche (und) seines Strebens.
Er wandte sich an Ihn von Beginn an bis zu seinem ehrenvollen Tod.
In Frieden ruhe er hier zwischen den Erdhügeln.
Denn er nahm für sich Speisen auf die Reise zur Welt der Seelen.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

1 die Jahreszahl fehlt als Angabe in der Grabinschrift: Am 14.10.1862 starb Benedict Marburg, 65 Jahre alt, wohnhaft im Hause Nr. 10 (GemA Düdelsheim, Abt. XIII, Ab. 3, Konv. 4, Fas. 5).

Verstorbene

  1. Baruch, genannt Bendit, Sohn des Joseph Ari
    Sterbetag
    14.10.1862
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Düdelsheim
    Weitere Angaben
    In den Sterberegistern gibt es nur eine einzige männliche Person, die an einem 14. Oktober verstarb: Benedikt Marburg, gestorben am 14. Oktober 1862, 65 Jahre alt<sup>1</sup>. Er ist aber nicht der Tote des Grabsteins 31. Denn der Vater von Benedikt Marburg hieß Juda Seligmann Marburg (siehe Grabstein Nr. 21).<br> <br> Baruch Bendit ist unter diesen Namen nirgendwo in den Personenstandsregistern verzeichnet. Der Name seines Vaters, Joseph Ari, ist auf die Person Joseph Löb Frank zu beziehen.<br> <br> Joseph Löb Frank, geboren am 16.8.1810<sup>2</sup>, heiratete am 16.9.1840 die 22 Jahre alte Röschen,Tochter des Düdelsheimer Schutzjuden Benedikt Stiefel<sup>3</sup>. Von diesem rührt die Namensform Bendit bei Baruch Bendit her.<br> <br> Joseph Löb Frank starb am 14.6.1888, seine Ehefrau Röschen am 14.6.1893. Ihre Grabsteine stehen auf dem Neuen Judenfriedhof in Düdelsheim.<br> <br> Das Ehepaar hatte drei Kinder: Moses *25.9.1841<sup>4</sup>, Rudolph *5.11.1844 <sup>5</sup> und Ferdinand *27.2.1848<sup>6</sup>.<br> <br> Nur Rudolph könnte der Baruch Bendit des Grabsteins 31 sein. Schriftlich belegt ist Rudolph zum letzten Mal am 16.10.1866 (als Zeuge)<sup>7</sup>.<br> <br> Joseph Löb Franks Eltern waren Moses Löb Frank und dessen Ehefrau Bela (siehe Grabstein Nr. 15).<br> <br> Röschen Franks Vater hieß zunächst Benedikt Joseph<sup>8</sup>, 1816 Benedikt Joseph Stiefel<sup>9</sup>. Er kam 1776 zur Welt<sup>10</sup>. 1813<sup>11</sup> heiratete er die 1789<sup>12</sup> geborene Liebett, eine Tochter des auf der Ronneburg wohnenden Ruben Eli<sup>13</sup>. In den Sterberegistern taucht das Ehepaar Stiefel nicht auf. Genannt ist Benedikt Joseph Stiefel zum letzten Mal am 16.9.1840 (als Zeuge)<sup>14</sup>.<br> <br> Aus seiner Ehe mit Liebett gingen fünf in Düdelsheim geborene Kinder hervor: Ruben *1815, Made *1.7.1816‚ Röschen *11.4.1819, Süßel *20.4.1822 und Jendel *3.11.1831<sup>15</sup>.<br> <br> <sup>1</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 5: Sterberegister der Juden 1846-1875.<br> <sup>2</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 15: Trauungsregister der Juden 1838-1846.<br> <sup>4</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 10: Geburtsregister der Juden 1838-1845.<br> <sup>5</sup> ebd.<br> <sup>6</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 11 : Geburtsregister der Juden 1846-1875.<br> <sup>7</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 5: Sterberegister der Juden 1846-1875.<br> <sup>8</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>9</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>10</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010); GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>11</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>12</sup> ebd.<br> <sup>13</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>14</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 15: Trauungsregister der Juden 1838-1846.<br> <sup>15</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Alte Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XVII (2001), S. 327f.<br>

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Joseph Löb Frank (Neuer jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 44)
Großvater (väterlicherseits): Moses Löb Frank
Großmutter (väterlicherseits): Bela Frank
Ehefrau: Rosa Frank, geborene Stiefel (Neuer jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 53)
Großvater (mütterlicherseits): Benedikt Joseph Stiefel
Großmutter (mütterlicherseits): Liebett Stiefel, Tochter des Ruben Eli
Sohn: Ruben Frank
Töchter: Made Frank‚ Röschen Frank, Süßel Frank, Jendel Frank
Bruder des Vaters: Feiber Frank (Grabstein Nr. 15)
Söhne: Moses Frank, Rudolph Frank, Ferdinand Frank

Bearbeitung

Christa Wiesner (1999), Christa Wiesner und Werner Wagner (2001), Bernd Vielsmeier 2015

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Baruch, genannt Bendit, Sohn des Joseph Ari (1862) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15189_baruch-genannt-bendit-sohn-des-joseph-ari-1862-duedelsheim-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15189

Duedelsheim-031_I