Heß, Karoline, geborene Heß (1860) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof

Grab Nr. 30  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 65 x 103 x 12 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier ruht
eine tugendhafte Frau, die Krone ihres Mannes
und ihrer Kinder. Untadelig, rechtschaffen und wohlgefällig war sie
in ihrem Handeln. Dem Armen und Elenden streckte sie ihre Hand aus.
Ihr Leben lang war sie wohltätig.
Das ist Frau Kela, Ehefrau des Jesaiahu.
Sie starb am Sonntag, den 4. Kislev, und wurde begraben
am nächsten Tag [5]621 nach der kleinen Zählung.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Karoline Heß
geb. Heß

Verstorbene

  1. Heß, Karoline, geborene Heß
    Geburtstag
    vor 1816
    Sterbetag
    17.11.1860
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Münzenberg
    Wohnort
    Düdelsheim
    Weitere Angaben
    Karoline Heß starb am 17.11.1860 in Frankfurt a. M., Friedberger Straße 33<sup>1</sup>. Ihre Leiche wurde am Sonntagabend, dem 18.11.1860, nach Düdelsheim überführt<sup>2</sup>.<br> <br> Karoline Heß war eine Tochter des vor 1816 verstorbenen Heinemann Heß zu Münzenberg<sup>3</sup>.<br> Aus der Ehe gingen acht Kinder hervor: eine am 21.3.1828 totgeborene Tochter<sup>4</sup>, Heymann *9.10.1829<sup>5</sup>, Schannetha *3.7.1832<sup>6</sup>, Bettchen *2.8.1834<sup>7</sup>, Abraham, *5.10.1836<sup>8</sup>, Löb *11.11.1838<sup>9</sup>, Nathan *20.1.1841 und Sara *11.9.1843<sup>10</sup>.<br> <br> Jesaias Heß war Viehhändler.<br> <br> <sup>1</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 7: Beilagen zum Sterberegister der Juden, insbesondere Todeszeugnisse 1842-1874: Auszug des Standesamtes Frankfurt a. M. vom 18.11.1860).<br> <sup>2</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 7: Beilagen zum Sterberegister der Juden, insbesondere Todeszeugnisse 1842-1874: Rückseite des Auszugs des Standesamtes Frankfurt a. M. vom 18.11.1860)<br> <sup>3</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>4</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>5</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9: Geburtsregister der Juden 1825-1837.<br> <sup>6</sup> ebd.<br> <sup>7</sup> ebd.<br> <sup>8</sup> ebd.<br> <sup>9</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 10: Geburtsregister der Juden 1838-1845.<br> <sup>10</sup> ebd.<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Alte Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XVII (2001), S. 327.<br>

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Heinemann Heß
Ehemann: Jesaias Heß (Grabstein Nr. 17)
Söhne: Heymann Heß, Abraham Heß, Löb Heß, Nathan Heß
Töchter: NN Heß (totgeborene Tochter), Schannetha Heß, Bettchen Heß, Sara Heß

Bearbeitung

Christa Wiesner (1999), Christa Wiesner und Werner Wagner (2001), Bernd Vielsmeier 2015

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heß, Karoline, geborene Heß (1860) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15188_hess-karoline-geborene-hess-1860-duedelsheim-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15188

Duedelsheim-030_RDuedelsheim-030_I