Wertheimer, Isaak Mendle (1857) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof

Grab Nr. 26  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 69 x 107 x 12 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Kehre um, meine Seele, zu deiner Ruhestätte, denn der Herr tut dir Gutes.1 (Ps 116,7)
Hier ruht
der geachtete Mann, der Torakundige, der Chawer Isaak, Sohn des ehrwürdigen
Menachem. Er war mutig wie ein Tiger, flink wie ein Adler, schnell wie ein Hirsch
und stark wie ein Löwe, um den Willen seines Vaters, der im Himmel (ist), zu befolgen. Er war ein
Gefäß voller Kraft. Stets hatte er Acht darauf, im Namen (des Ewigen) den Dienst
zu verrichten, und in seine Welt zu leuchten. Nichts hielt ihn davon ab, in ein Trauer-
haus zu gehen. Immer war er für alle da. Er vernachlässigte nicht die Einhaltung der Gebote der
Verheiratung der Braut und der Begleitung der Toten. Sein Wunsch
und sein Wille lagen immer in der Lehre des Herrn. und er, der Gottesfürchtige, benutzte seine Hände;
und seine Hände blieben erhoben bis die Sonne unterging.2
Sein Leib schlummere in der Erde, und seine Seele sei gnädig aufgenommen im Garten Eden. Und er
starb dahin und ging ein in seine Ruhestätte am Freitag, den 17. Kislev,
und er versammelte sich zu seinem Volk am Sonntag desselben im Jahre [5]618 nach der kleinen Zählung.3
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.



1 Ps 116, 7.
2 Ex 17, 12: weist auf die Zugehörigkeit zum Stamm der Leviten hin.
3 Isaack Wertheimer, 72 Jahre alt, wohnhaft im Haus Nr. 90 (GemA Düdelsheim Abt. XIII, Ab. 3, Konv. 4, Fas. 3).

Verstorbene

  1. Wertheimer, Isaak Mendle
    Geburtstag
    um 1781 / 1782
    Sterbetag
    4.12.1857
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Düdelsheim
    Beruf
    Krämer
    Funktion
    Vorsänger
    Weitere Angaben
    Chawer bedeutet „Mitglied einer Bruderschaft“. Der Begriff Chawer steht auch auf den Grabsteinen 29 und 41. Die hier gemeinte Bruderschaft dürfte eine Chewra Kadischa, eine Heilige Bruderschaft gewesen sein, die sich um die Organisation und Durchführung der Totenbestattung kümmerte.<br> <br> Laut Sterberegister starb am 4.12.1857 Isaak Wertheimer<sup>1</sup>. Dieser ist als Vorsänger der jüdischen Gemeinde zu Düdelsheim oft bezeugt<sup>2</sup>. Geboren wurde er 1781 oder 1782 in Düdelsheim<sup>3</sup>. Er hieß zunächst Isaak Mendle = Isaak, Sohn des Mendle/Menachem<sup>4</sup>. 1816 erscheint er als Isaak Mendle Wertheimer<sup>5</sup>. Im Jahre 1813<sup>6</sup> heiratete er Dina,Tochter eines Herz in Bockenheim<sup>7</sup>. Sie war 1787 geboren worden<sup>8</sup> und starb am 12.7.1844, 50(!) Jahre alt<sup>9</sup>.<br> <br> Aus Isaak Mendle Wertheimers Ehe mit Dina gingen drei Kinder hervor: Herz *1814 und Merle *29.10.1816<sup>10</sup>, *um 1823 Miriam Wertheimer, verheiratete Stern (vgl. Neuer jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 62). Die Kinder kamen in Düdelsheim auf die Welt<sup>11</sup>. Herz wurde wie sein Vater Vorsänger. <br> <br> Isaak Mendle Wertheimer übte im bürgerlichen Leben den Beruf eines Krämers aus<sup>12</sup>.<br> <br> Sein Vater war ebenfalls Vorsänger der jüdischen Gemeinde zu Düdelsheim<sup>13</sup>. Geboren 1745<sup>14</sup>, hieß er zunächst Mendle Isaak<sup>15</sup>. 1816 lautete sein Name Mendle Isaak Wertheimer<sup>16</sup>. 1779<sup>17</sup> heiratete er die 1754 oder 1755<sup>18</sup> geborene Gütel. eine Tochter des Herz Wolf in Rohrbach<sup>19</sup>. Mendle Isaak Wertheimer starb am 6.6.1818 in Düdelsheim<sup>20</sup>, seine Ehefrau Gütel am 27.5.1837<sup>21</sup>.<br> <br> Das Ehepaar hatte vier Kinder, die alle in Düdelsheim geboren wurden<sup>22</sup>: Isaak *1781 oder 1782, Wolf *1783?, Märle *1784 (gestorben 1810) und Meier *1793<sup>23</sup>.<br> <br> <sup>1</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 5: Sterberegister der Juden 1846-1875.<br> <sup>2</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 3: Sterberegister der Juden 1824-1837.<br> <sup>3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau); HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010). <br> <sup>4</sup> ebd.<br> <sup>5</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>6</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>7</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>8</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>9</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 4: Sterberegister der Juden 1838-1846.<br> <sup>10</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>11</sup> ebd.<br> <sup>12</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>13</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStAW, Abt. 3010).<br> <sup>14</sup> ebd.<br> <sup>15</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>16</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>17</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>18</sup>(HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010); GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau). <br> <sup>19</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>20</sup> ebd.<br> <sup>21</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 3: Sterberegister der Juden 1824-1837.<br> <sup>22</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>23</sup> (Grabstein Nr. 34) <br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Alte Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XVII (2001), S. 325f, 340 (Abb.), 341.<br>

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Mendle Isaak Wertheimer
Mutter: Gütel Wertheimer, geborene Wolf
Großvater (mütterlicherseits): Herz Wolf
Ehefrau: Dina Wertheimer
Schwiegervater: Herz
Sohn: Herz Wertheimer
Töchter: Merle Wertheimer; Miriam Wertheimer, verheiratete Stern
Sohn: Herz Wertheimer
Tochter: Merle Wertheimer

Bearbeitung

Christa Wiesner (1999), Christa Wiesner und Werner Wagner (2001), Bernd Vielsmeier 2015

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wertheimer, Isaak Mendle (1857) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15184_wertheimer-isaak-mendle-1857-duedelsheim-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15184

Duedelsheim-026_I