Wertheimer, Malchen, geborene Marburg (1854) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof

Duedelsheim-021_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 54 x 84 x 10 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die Vorderseite des Grabsteins mit der deutschen Grabinschrift ist stark verwittert. Der Grabstein steht wahrscheinlich nicht in seiner ursprünglichen Stellung.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch
Sprache der Rückseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruhet sanft
Malchen Wert(heimer)
Ehefrau des M . . .
. . . . . . .
Rückseite
Hier ruht
eine tugendhafte Frau, die Zier ihres Mannes
und ihrer Kinder. Redlich, rechtschaffen und wohlgefällig war sie
in ihren Handlungen. Dem Armen und Elenden reichte sie
ihre Hände; ihr Leben lang übte sie Nächstenliebe
aus. Das ist Frau Mamel, Ehefrau des Herrn
Meier. Sie ging zu ihrer Ruhestätte am 12. Marcheschvan [5]615
nach der kleinen Zählung.1 Ihre Seele sei eingebunden
im Bunde des Lebens.
1 Mamel, geb. Juda Marburg, Ehefrau des Majer Wertheimer, geb. 1802 (HStAWi 365/117, S. 522).
Verstorbene
- Wertheimer, Malchen, geborene Marburg
- Geburtstag
- 1802
- Sterbetag
- 3.11.1854
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Rodheim (vor der Höhe ?)
- Wohnort
- Düdelsheim
- Weitere Angaben
- Malchen wurde 1802 geboren<sup>1</sup>. Am 3.12.1827<sup>2</sup> oder am 31.12.1827<sup>3</sup> schloss sie den Bund der Ehe mit Meier Wertheimer. Im Sterberegister steht kein Eintrag zu Malchen.<br> <br> Das Ehepaar hatte vier Kinder: eine namenlose Tochter *13.10.1827 (gestorben am 18.10.1827<sup>4</sup>, Mendel *26.12.1828<sup>5</sup>, Seligmann *24.9.1831<sup>6</sup> und Herz *22.6.1833<sup>7</sup> oder am 22.7.1833<sup>8</sup>.<br> <br> Malchens Eltern waren Juda Seligmann Marburg<sup>9</sup>, der seit 1816 diesen Ortsnamen als Familiennamen führte<sup>10</sup>, und Rifke (Rebekka), Tochter des vor 1817 verstorbenen Liebmann Haas aus Rodheim (wohl vor der Höhe)<sup>11</sup>.<br> <br> Juda Seligmann Marburg kam 1772 zur Welt<sup>12</sup>. Er heiratete 1796<sup>13</sup> die 1777<sup>14</sup> geborene Rebekka. Juda Seligmann Marburg starb am 19.12.1853<sup>15</sup>, seine Ehefrau am 28.1.1841<sup>16</sup>.<br> <br> Das Ehepaar hatte sieben Kinder: Seligmann *1797 (gestorben vor 1816). Hennele *1797/98 (gestorben vor 1816), Benedikt *7.12.l798 in Düdelsheim, Mamel (Malchen) *1802, Meier *22.11.1804 in Düdelsheim, Schebe *1810 und Gutrödche *1815<sup>17</sup>.<br> <br> Juda Seligmann Marburg war Makler<sup>18</sup>. 1803 besaß er in Düdelsheim zwei Häuser<sup>19</sup>. Seit 1834 ist er für mehrere Jahre als Vorsteher der jüdischen Religionsgemeinde in Düdelsheim schriftlich bezeugt<sup>20</sup>.<br> <br> Juda Seligmann Marburgs Vermögenswerte rühren von seinem Vater her. Als Jud Seligmann war dieser im 18. Jahrhundert jahrzehntelang in Düdelsheim und Umgebung als erfolgreicher Darlehensgeber bekannt. Der Vater des Geldverleihers hieß ebenfalls Seligmann. 1708 lebte er als Schutzjude in Düdelsheim<sup>21</sup>.<br> <br> Zu seinen Nachkommen s. Werner Wagner: Seeligmann-Marburg. Namenswechsel. Genealogie und ortsbürgerliche Rezeption einer jüdischen Familie in Düdelsheim. In: Büdinger Geschichtsblätter XVl (1998/99). S. 194-208.<br> <br> <sup>1</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010); GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>2</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 14: Trauungsregister der Juden 1824-1833.<br> <sup>4</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9: Geburtsregister der Juden 1825-1837.<br> <sup>5</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010); GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9: Geburtsregister der Juden 1825-1837.<br> <sup>6</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>7</sup> ebd.<br> <sup>8</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 9: Geburtsregister der Juden 1825-1837.<br> <sup>9</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010); GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>10</sup> ebd.<br> <sup>11</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010).<br> <sup>12</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010); GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>13</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>14</sup> ebd.<br> <sup>15</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 5: Sterberegister der Juden 1846-1875.<br> <sup>16</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 4: Sterberegister der Juden 1838—1846. <sup>17</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010). <sup>18</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 1, 2: Verzeichnis der in Düdelsheim lebenden Juden 1817 (sämtliche Personen: Geburts- bzw. Heiratsjahre manchmal ungenau).<br> <sup>19</sup> Klaus Peter Decker: Aus der Frühzeit der jüdischen Gemeinde in Düdelsheim. In: Chronik Düdelsheim 792-1992. Büdingen 1991. S. 232.<br> <sup>20</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 3: Sterberegister der Juden 1824-1837.<br> <sup>21</sup> (Klaus Peter Decker: Aus der Frühzeit der jüdischen Gemeinde in Düdelsheim. In: Chronik Düdelsheim 792-1992. Büdingen 1991. S. 223).<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Alte Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XVII (2001), S. 324f.
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Juda Seligmann Marburg
Mutter: Rebekka Marburg, geborene Haas
Großväter: Liebmann Haas, Jud Seligmann
Schwestern: Hennele Marburg, Schebe Marburg, Gutrödche Marburg
Brüder: Seligmann Marburg, Benedikt Marburg, Meier Marburg
Ehemann: Meier Wertheimer (Grabstein Nr. 34)
Tochter: NN Wertheimer
Söhne: Mendel Wertheimer, Seligmann Wertheimer, Herz Wertheimer
Bearbeitung
Christa Wiesner (1999), Christa Wiesner und Werner Wagner (2001), Bernd Vielsmeier 2015
Indizes
Personen
- Mamel, Ehefrau des Meier
- Meier, Ehemann der Mamel
- Malchen Wertheimer, geborene Marburg
- Wertheimer, Malchen, geborene Marburg
- Malchen Marburg, verheiratete Wertheimer
- Marburg, Malchen, verheiratete Wertheimer
- Meier Wertheimer
- Wertheimer, Meier
- Juda Seligmann Marburg
- Marburg, Juda Seligmann
- Rebekka Marburg, geborene Haas
- Marburg, Rebekka, geborene Haas
- Rebekka Haas, verheiratete Marburg
- Haas, Rebekka, verheiratete Marburg
- NN Wertheimer
- Wertheimer, NN
- Mendel Wertheimer
- Wertheimer, Mendel
- Seligmann Wertheimer
- Wertheimer, Seligmann
- Herz Wertheimer
- Wertheimer, Herz
- Liebmann Haas
- Haas, Liebmann
- Jud Seligmann
- Hennele Marburg
- Marburg, Hennele
- Schebe Marburg
- Marburg, Schebe
- Gutrödche Marburg
- Marburg, Gutrödche
- Seligmann Marburg
- Marburg, Seligmann
- Benedikt Marburg
- Marburg, Benedikt
- Meier Marburg
- Marburg, Meier
- NN Wertheimer
- Wertheimer, NN
- Mendel Wertheimer
- Wertheimer, Mendel
- Seligmann Wertheimer
- Wertheimer, Seligmann
- Herz Wertheimer
- Wertheimer, Herz
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wertheimer, Malchen, geborene Marburg (1854) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15179_wertheimer-malchen-geborene-marburg-1854-duedelsheim-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15179

