Ehrmann, Sandel (1853) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof

Grab Nr. 18  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 65 x 100 x 12 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Die Rückseite des Grabstein ist stark verwittert und großflächig abgeblättert. Ein Teil der deutschen Grabinschrift ist nicht mehr vorhanden.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

Hier
ruht ein ehrbarer Mann. Er wandelte
redlich (und) aß sein Leben lang
von seiner Hände Arbeit, und stets war er
beliebt unter der Menge seiner Brüder.1 Das ist
der hochgeschätzte, ehrwürdige Nathaniel,
Sohn des ehrwürdigen Ruben. Er ging den Weg alles
Irdischen am Sonntag, den 25. Tamus, und er wurde begraben
am Montag wie oben, des Jahres [5]613 nach der kleinen Zählung.2
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

1 Esth 10,3

2 Sandel Ehrmann, 67 Jahre alt (GemA Düdelsheim, Abt.XIII‚ Ab.3, Konv. 4‚ Fas. 5)

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)

Hier ruhet
. . . ndel Ehrmann
. . . st. am 31. Juli 1853

Verstorbene

  1. Ehrmann, Sandel
    Geburtstag
    um 1786
    Sterbetag
    31.7.1853
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Ronneburg
    Wohnort
    Düdelsheim
    Weitere Angaben
    Laut Sterberegister starb Sandel Ehrmann am 31.7.1853, 67 Jahre alt<sup>1</sup>. 1849 zog er von der Ronneburg in Düdelsheim zu<sup>2</sup>. Hierher hatte am 18.3.1846 seine 24 Jahre alte Tochter Hannchen geheiratet, und zwar den Schutzjuden Süßel Stiefel<sup>3</sup>. Dieser war in Düdelsheim am 20.4.1822 geboren worden<sup>4</sup>. Süßel Stiefel starb am 21.12.1882, wie seiner Grabsteininschrift auf dem Neuen Judenfriedhof zu entnehmen ist. Seine Eltern waren Benedikt Joseph Stiefel und dessen Ehefrau Liebett (siehe bei Grabstein Nr. 31).<br> Süßel und Hannchen Stiefel hatten sieben Kinder: eine am 10.2.1847 totgeborene Tochter, Malchen *30.1.1848, Jettchen *28.9.1849, Sarachen *19.6.1851, Malide *2.6.1853, Sandel *24.2.1855 und Joseph Löb *4.2.1858<sup>5</sup>. <br> <sup>1</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 4, 5: Sterberegister der Juden 1846-1875.<br> <sup>2</sup> GemA Düdelsheim, XI, 5, 9: Verzeichnis der Ein- und Ausgewanderten in der Gemeinde 1843-1891.<br> <sup>3</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 15: Trauungsregister der Juden 1838-1846.<br> <sup>4</sup> HStA Wiesbaden, Abt. 365, 117: Familien-Register über die Juden-Einwohner in Düdelsheim und Oberdorf mit und ohne Häuser 1816 (HStA Wiesbaden, Abt. 3010); GemA Düdelsheim, VIII, 2. 10: Verzeichnis der im Jahre 1822 geborenen Militärpflichtigen.<br> <sup>5</sup> GemA Düdelsheim, XIII, 3, 11 : Geburtsregister der Juden 1846-1875.<br> <br> Werner Wagner und Christa Wiesner: Der Alte Judenfriedhof in Düdelsheim. Grabsteinbestand – Inschriften – Personenerkundung. In: Büdinger Geschichtsblätter XVII (2001), S. 322.<br>

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Ruben Ehrmann
Ehefrau: Esther Ehrmann, geborene Oestreicher ((Neuer jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 60)
Tochter: Hannchen Ehrmann, verheiratete Stiefel
Schwiegersohn: Süßel Stiefel (Neuer jüdischer Friedhof Düdelsheim, Grabstein Nr. 50)
Vater des Schwiegersohns: Benedikt Joseph Stiefel
Mutter des Schwiegersohns: Liebett Stiefel
Enkelinnen: NN Stiefel, Malchen Stiefel, Jettchen Stiefel, Sarachen Stiefel, Malide Stiefel
Enkel: Sandel Stiefel, Joseph Löb Stiefel

Bearbeitung

Christa Wiesner (1999), Christa Wiesner und Werner Wagner (2001), Bernd Vielsmeier 2015

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ehrmann, Sandel (1853) – Düdelsheim, Alter jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15176_ehrmann-sandel-1853-duedelsheim-alter-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15176

Duedelsheim-018_RDuedelsheim-018_I