Schuss, Nette, geborene Kurz (1936); Schuss, Moses (1936) – Hanau

Grab Nr. 12/39/6  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift, rechte Seite:)

Hier ist geborgen
Rabbi Mosche, Sohn des Rabbi Izchak Schuss, ein Frommer seligen Andenkens,
der in seine Welt ging am 25. Ijar
und begraben wurde am 27. des
selben im Jahre [5]696 nach der kleinen Zählung.

(Übersetzung der hebräischen Inschrift, gemeinsamer Text:)

die Geliebten und Angenehmen in ihrem Leben —
in ihrem Tod nicht getrennt!

(Übersetzung der hebräischen Inschrift, rechte Seite:)

Eine Quelle des Lebens war seine Tora.
Das Lied seiner Seele war sein Glaube.
Mit ganzem Herzen ging er seiner Arbeit nach.
Mit Bescheidenheit erfüllte er die Weisungen Gottes.
Eine Leuchte seiner Füße waren ihm Gottes Gebote.
Geradsinniges und Gutes übte und hütete er.
Seinen Kindern befahl er, den Weg zu hüten,
fleißig bis zum Überfluss bis zu seiner Rückkehr.
Unter Frommen wird er seinen Sitz haben.
(Übersetzung der hebräischen Inschrift, gemeinsamer Text:)

Und sie schreiten von einer guten Tat zur anderen
und möge er Gott in Zion sehen!

(Deutsche Inschrift, rechte Seite:)

MOSES SCHUSS
1. 7. 1866 – 17. 5. 1936

(Übersetzung der hebräischen Inschrift, gemeinsamer Text:)

Ihre Seelen sei eingebunden im Bunde des Lebens.

(Übersetzung der hebräischen Inschrift, linke Seite:)

Hier ist geborgen
Frau Neche, Tochter des Rabbi Mosche, ein Frommer seligen Andenkens, und ihr Ehemann,
die in ihre Welt ging am 25. Adar
und begraben wurde am 26. desselben im Jahre [5]696 nach der kleinen Zählung.

Gutes pflanzte sie in ihrem ganzen Leben.
Eine Hilfe war sie ihrem Ehemann in ihrem Leben.
Ihre Hand öffnete sie den Armen zur Unterstützung,
übte Gerechtigkeit mit aller Macht,
vertraute auf Gott und fand bei ihm Schutz,
suchte Frieden und wollte Gutes,
zog ihre Kinder ihrem Ehemann nach,
sorgte für die Erhöhung ihrer Herzen und ihres Geistes.
Der Fels belohne sie in den Höhen.

(Deutsche Inschrift, linke Seite:)

NETTE SCHUSS GEB. KURZ
11. 5. 1865 – 18. 3. 1936

Verstorbene

  1. Schuss, Nette, geborene Kurz
    Geburtstag
    11.5.1865
    Sterbetag
    18.3.1936
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Sedziszowe (Galizien)
    Wohnort
    Hanau
    Weitere Angaben
    geb. in Sedziszowe/Galizien; ihre Tochter Sabine wurde 1942 in Auschwitz ermordet (StadtA (Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 586).
  2. Schuss, Moses
    Geburtstag
    1.7.1866
    Sterbetag
    17.5.1936
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Hanau
    Beruf
    Kurzwarenhändler
    Weitere Angaben
    Gründer einer Kurzwarenhandlung; ihre Tochter Sabine wurde 1942 in Auschwitz ermordet (StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 586).

Nachweise

Anmerkungen

Vater des Mannes: Isaak Schuss
Vater der Frau: Moses Kurz
Tochter: Sabine Schuss
Sohn: Leopold Schuss (Grab Nr. 12/38/13)

Bearbeitung

Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schuss, Nette, geborene Kurz (1936); Schuss, Moses (1936) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15132_schuss-nette-geborene-kurz-1936-schuss-moses-1936-hanau> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15132

Hanau-12-39-006_I