Oppenheimer, Aaron (1921) – Hanau

Hanau-12-33-008_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
der Chawer Aaron, Sohn des Naftali von der Familie
Oppenheimer,
der hier 30 Jahre lang
ein erfolgreicher Lehrer war. Seine Arbeit machte er
zu einer heiligen Arbeit. In Redlichkeit führte er
sein Volk vor seinen Schöpfer; bedachtsam übte er an Lebenden
in zwei Welten Taten selbstloser Liebe.
Und er stieg auf in die Höhen am Vortag des Schabbat, am 8. Kislew,
und er wurde begraben am Sonntag, den 10. desselben [5]682 nach der kleinen Zählung.
Wie ein Held gürtete er sich die Lenden für die Lehre und
für den Dienst Gottes.
Seine Schüler und seine Nachkommen leitete er an und erzog
sie zur Wahrheit.
Gottes Wille und seine Gesetze waren ihm Lobgesänge
all seine Tage,
ein wehendes Banner, das ist die Frucht und der Schössling seiner Pflanzungen.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.1
1 Akrostichon: Die Anfangsbuchstaben der Zeilen 10-13 des hebräischen Textes ergeben von oben nach unten gelesen den Namen des Verstorbenen: Aharon.
Verstorbene
- Oppenheimer, Aaron
- Geburtstag
- 26.2.1862
- Sterbetag
- 9.12.1921
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Schlüchtern
- Wohnort
- Hanau
- Beruf
- Schullehrer
- Funktion
- Vorbeter
- Weitere Angaben
- Witwer von Frieda geb. Steinharter und Mann von Hana geb. Steinharter, viele Jahre Vorbeter, geb. 26.2.1862 in Schlüchtern; die Töchter Ida, Martha, Rosa und Mina sowie die Witwe Hana (Johanna, Hannchen) geb. Steinharter wurden deportiert und sind verschollen (StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 481 (Abb.), 580).
Nachweise
Anmerkungen
Vater: Naftali Oppenheimer
Mutter: Minna Oppenheimer, geborene Marx (Grab Nr. 12/21/8)
Bruder: Leopold Oppenheimer (Grab Nr. 12/32/5)
1. Ehefrau: Frieda Oppenheimer, geborene Steinharter (Grab Nr. 12/20/12)
2. Ehefrau: Hana Oppenheimer, geborene Steinharter
Töchter: Ida Oppenheimer, Martha Oppenheimer, Rosa Oppenheimer, Mina Oppenheimer
Bearbeitung
Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015
Indizes
Personen
- Aaron, Sohn des Naftali Oppenheimer
- Naftali Oppenheimer, Vater des Aaron
- Oppenheimer, Aaron
- Oppenheimer, Naftali
- Mindel Oppenheimer, geborene Marx
- Oppenheimer, Mindel, geborene Marx
- Mindel Marx, verheiratete Oppenheimer
- Marx, Mindel, verheiratete Oppenheimer
- Minna Oppenheimer, geborene Marx
- Oppenheimer, Minna, geborene Marx
- Minna Marx, verheiratete Oppenheimer
- Marx, Minna, verheiratete Oppenheimer
- Leopold Oppenheimer
- Oppenheimer, Leopold
- Frieda Oppenheimer, geborene Steinharter
- Oppenheimer, Frieda, geborene Steinharter
- Frieda Steinharter, verheiratete Oppenheimer
- Steinharter, Frieda, verheiratete Oppenheimer
- Hana Oppenheimer, geborene Steinharter
- Oppenheimer, Hana, geborene Steinharter
- Hana Steinharter, verheiratete Oppenheimer
- Steinharter, Hana, verheiratete Oppenheimer
- Ida Oppenheimer
- Oppenheimer, Ida
- Martha Oppenheimer
- Oppenheimer,, Martha
- Rosa Oppenheimer
- Oppenheimer, Rosa
- Mina Oppenheimer
- Oppenheimer, Mina
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oppenheimer, Aaron (1921) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15060_oppenheimer-aaron-1921-hanau> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15060
