Fürth, Salomon David (1870) – Hanau

Hanau-12-29-003_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
(Bogen:)
Hier ist die Ruhestätte des Schlomo,
ein hochbetagter und angesehener Mann, der Obergemeindevorsteher,
der ehrwürdige Salman, Sohn des ehrwürdigen Tewle Fürth, das Andenken des Gerechten zum Segen.
(Corpus:)
Sein Herz war ganz mit seinem Gott, und er hatte großen Gefallen
an seinen Geboten, auf den Pfaden seiner Lehre wandelte er alle Tage seines Lebens.
Gottesfurcht war sein Schatz. An den Toren des Gotteshauses
weilte er abends und morgens, und für seine Verschönerung spendete er von seinem Vermögen.
Etwa zwanzig Jahre leitete er die Gemeinde und befasste sich mit ihren Angelegenheiten
mit Mut und Treue. 46 Jahre lang war er dem Wohltätigkeitsverein verbunden,
und siebzehn Jahre davon war er (sein) Oberhaupt.
Die Armen achtete er, und Bedürftigen gab er aus seiner Tasche. Und all
sein Streben war, in seinem Haus und in seiner Gemeinde die Lehre zu festigen
und das Gesetz aufrechtzuhalten. Bevor er genommen wurde, pflanzte er einen Baum des Lebens,
war wohltätigkeits- und barmherzigkeitsliebend. Möge er den Glanz seines Schöpfers von Angesicht zu Angesicht
sehen. Seine Seele verließ ihn in Reinheit am Montag, den 1. Tag von Chanukka [5]6311 nach der kleinen Zählung
als er 76 Jahre alt war.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
1 25. Kislev 5631
Verstorbene
- Fürth, Salomon David
- Geburtstag
- um 1794
- Sterbetag
- 19.12.1870
- Geschlecht
- männlich
- Wohnort
- Hanau
- Beruf
- Ellenwarenhändler
- Funktion
- Obergemeindevorsteher, Mitglied des Wohltätigkeitsvereins
- Weitere Angaben
- Salomon David, Sohn des David Fürth und der Röschen geb. Fuld, Mann von Regine (Recha) geb. Lissmann, Ellenwarenhändler (Memorbuch Hanau: Jewish National and University Library, Signatur Heb. 8° 3222, fol. 172v, Nr. 908); StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 470f (Abb.), 575.
Nachweise
Anmerkungen
Vater: David Fürth (Grab Nr. 10/59)
Mutter: Röschen Fürth, geborene Fuld (Grab Nr. 9/30)
Schwester: Sara Fürth, verheiratete Schiff (Grab Nr. 12/4/14)
Ehefrau: Regine Fürth, geborene Lißmann (Grab Nr. 12/29/4)
Söhne: Moses Fürth (Grab Nr. 12/28/3), Michael Fürth (Grab Nr. 12/29/1), Anselm Fürth (Grab Nr. 12/29/5)
Bearbeitung
Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015
Indizes
Personen
- Salman, Sohn des Tewle Fürth
- Tewle Fürth, Vater des Salman
- Fürth, Schlomo
- Fürth, Salman
- Fürth, Tewle
- Salomon David Fürth
- Fürth, Salomon David
- David Fürth
- Fürth, David
- Röschen Fürth, geborene Fuld
- Fürth, Röschen, geborene Fuld
- Röschen Fuld, verheiratete Fürth
- Fuld, Röschen, verheiratete Fürth
- Sara Schiff, geborene Fürth
- Schiff, Sara, geborene Fürth
- Sara Fürth, verheiratete Schiff
- Fürth, Sara, verheiratete Schiff
- Regine Fürth, geborene Lißmann
- Fürth, Regine, geborene Lißmann
- Regine Lißmann, verheiratete Fürth
- Lißmann, Regine, verheiratete Fürth
- Moses Fürth
- Fürth, Moses
- Michael Fürth
- Fürth, Michael
- Anselm Fürth
- Fürth, Anselm
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fürth, Salomon David (1870) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15011_fuerth-salomon-david-1870-hanau> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15011
