Fürth, Michael (1900) – Hanau

Grab Nr. 12/29/1  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

[ohne Angabe]

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)

(Bogen:)

Dieser Stein dient als Erinnerung, dass man bis zum letzten Geschlecht wisse, dass hier geborgen ist
unser Vater, unsere Herrlichkeit und unser Glanz, die Pracht der Gemeinde
und Vorsteher der Landjudenschaft und Mitglied der Bezirksräte, ein tapferer Mann, reich an
Taten wie einer der Großen;
der große Gerechte, groß in der Lehre, unser Lehrer und Meister Michael, Sohn des Gemeindevorstehers,
des ehrwürdigen Salman Fürth, seligen Andenkens.

(Corpus:)

Seiner Hände Werk war Gewissenhaftigkeit, und auf seine Lippen zauberte er angenehme
Reden.
Gottesfurcht und Erkenntnis seiner Pfade lehrte er seiner Gemeinde alle Tage.
Gott ehrte er mit seinem Vermögen, freute sich, die Gebote zu erfüllen, großes Verlangen hatte er nach der Lehre.
Glaubensfeuer, als Flamme Gottes, brannte stets auf dem Altar seines Herzens.
Seiner Größe gleich war seine Demut, die vielgepriesene und außergewöhnliche.
Großzügig gab er den Bedürfligen, und mit all seiner Kraft suchte er das Wohl seines Volkes und seiner Gemeinde.
Er zog als Held in den heiligen Krieg gegen die Erneuerer, die seine Religion verschmähten.
Viel Gutes ist für dich in den himmlischen Höhen verborgen, unser Vater, Geliebter unseres Herzens.
Reinen Herzens kehrtest du zurück zur ewigen Ruhe zu unserem Leid.
Wehe dem Tag, an dem das Licht unserer Augen sich verdunkelte und die Krone unseres Hauptes fiel,
am Mittwoch, den 3. Iyyar [5]660 nach der kleinen Zählung, als er 75 Jahre alt war.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.1

1 Akrostichon: Die punktierten Buchstaben des hebräischen Textes ergeben von oben nach unten gelesen den Namen des Toten: Michael Fürth

Verstorbene

  1. Fürth, Michael
    Geburtstag
    14.2.1826
    Sterbetag
    2.5.1900
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Hanau
    Beruf
    Bankier
    Funktion
    Vorsteher der Landjudenschaft, Mitglied der Bezirksräte, Rabbiner
    Weitere Angaben
    Sohn des David Salomon Fürth und der Recha geb. Lißmann, Mann von Jeanette geb. Warburg, Bankier, Mitbegründer des Bankhauses Gebr. Fürth, aus Hanau, geb. 14.2.1826 (Memorbuch Hanau: Jewish National and University Library, Signatur Heb. 8° 3222, fol. XX, Nr. XX); StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 468, 469 (Abb.), 471, 575.

Nachweise

Anmerkungen

Vater: Salomon David Fürth (Grab Nr. 12/29/3)
Mutter: Regine Fürth, geborene Lißmann (Grab Nr. 12/29/4)
Ehefrau: Jeanette Fürth, geborene Warburg (Grab Nr. 12/29/2)
Tochter: Martha Fürth (Grab Nr. 12/28/2)
Söhne: Abraham Fürth (Grab Nr. 12/6/12), David (Grab Nr. 12/28/6)

Bearbeitung

Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fürth, Michael (1900) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/15008_fuerth-michael-1900-hanau> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/15008

Hanau-12-29-001_I