May, Moritz (1902); May, Emma, geborene Wolf (1923) – Hanau
Grab Nr. 12/21/10
Friedhof
Hanau, Jüdischer Friedhof Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Hanau-12-21-010_VG
Äußere Merkmale
Material und Größe
[ohne Angabe]
Platzierung
stehend
Beschreibung
Doppelgrabstein
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
siehe Digitalisat in der Bildergalerie
Vorderseite
(Übersetzung der hebräischen Inschrift, linke Seite:)
Hier ist geborgen
ein teurer und geehrter Mann, der Gemeindevorsteher Meir,
genannt Moritz, Sohn des Benjamin May, er ruhe in Frieden,
ein geradsinniger Mann, seinem Hause eine Krone,
geliebt und beliebt, Pracht seiner Familie.
Liebe zu Wahrheit und Gerechtigkeit brannte in seinem Herzen.
Seine Wohltätigkeit wird ihm für immer beistehen,
war verständnisvoll für Arme und stützte Bedürftige.
Insgeheim half er, Gestrauchelte aufzurichten.
Zu seiner Freude verfolgte ihn die Ehre, vor der er flüchtete.
In Redlichkeit arbeitete er zu Gunsten
unserer Gemeinde. Auch umgürtete er sich mit Kraft
zu Ehren unseres Landes. Seine Seele verließ ihn in Reinheit am
Donnerstag, dem 2. Elul, und (er) wurde begraben
am Sonntag, dem 5. desselben [5]662
nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Mittelteil:)
(Übersetzung der hebräischen Inschrift, linke Seite:)
Hier ruht
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
mein teurer Gatte,
unser guter Vater
Moritz May
geb. 28. April 1848,
gest. 4. September 1902.
Hier ruht
unsere gute Mutter
und Grossmutter
Emma May
geb. Wolf,
geb. 8. Februar 1857,
gest. 14. Oktober 1923.
1
(Übersetzung der hebräischen Inschrift, rechte Seite:)
Hier ist geborgen
eine wackere Frau, Frau Esther,
genannt Emma, Witwe des
Gemeindevorstehers Rabbi Meir, genannt Moritz
May, er ruhe in Frieden. Viele haben sich wacker erwiesen, sie aber
geht über alle, Krone
ihrem Gatten, Pracht ihrer Kinder war sie.
Ihre Wege waren lieblich und gerade geebnet.
Ihre Hand reichte sie den Armen und ihr Ohr wandte sie seinen Worten zu,
Tochter von Großen. Ihr Vater, Gemeindevorsteher
der Gemeinde der Aufrichtigen in der Stadt Wiesbaden.
Nicht wurde vergessen wie
im Hause Wolf Mosche und Sara
die Mitglieder der Familie Wohltätigkeit übten und die klaren und reinen Gebote,
die tugendhafte und bescheidene spürt. Wie gut ist ihr
Erwerb, und auch in der Nacht der Heimsuchung
erlischt nicht ihre Leuchte. Ihre Seele verließ sie in Reinheit in der Heiligen Gemeinde
Frankfurt am Main am 4. Marcheschwan,
und sie wurde begraben hier am 8. Marcheschwan
[5]684 nach der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Hier ist geborgen
ein teurer und geehrter Mann, der Gemeindevorsteher Meir,
genannt Moritz, Sohn des Benjamin May, er ruhe in Frieden,
ein geradsinniger Mann, seinem Hause eine Krone,
geliebt und beliebt, Pracht seiner Familie.
Liebe zu Wahrheit und Gerechtigkeit brannte in seinem Herzen.
Seine Wohltätigkeit wird ihm für immer beistehen,
war verständnisvoll für Arme und stützte Bedürftige.
Insgeheim half er, Gestrauchelte aufzurichten.
Zu seiner Freude verfolgte ihn die Ehre, vor der er flüchtete.
In Redlichkeit arbeitete er zu Gunsten
unserer Gemeinde. Auch umgürtete er sich mit Kraft
zu Ehren unseres Landes. Seine Seele verließ ihn in Reinheit am
Donnerstag, dem 2. Elul, und (er) wurde begraben
am Sonntag, dem 5. desselben [5]662
nach der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Mittelteil:)
(Übersetzung der hebräischen Inschrift, linke Seite:)
Hier ruht
(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
mein teurer Gatte,
unser guter Vater
Moritz May
geb. 28. April 1848,
gest. 4. September 1902.
Hier ruht
unsere gute Mutter
und Grossmutter
Emma May
geb. Wolf,
geb. 8. Februar 1857,
gest. 14. Oktober 1923.
1
(Übersetzung der hebräischen Inschrift, rechte Seite:)
Hier ist geborgen
eine wackere Frau, Frau Esther,
genannt Emma, Witwe des
Gemeindevorstehers Rabbi Meir, genannt Moritz
May, er ruhe in Frieden. Viele haben sich wacker erwiesen, sie aber
geht über alle, Krone
ihrem Gatten, Pracht ihrer Kinder war sie.
Ihre Wege waren lieblich und gerade geebnet.
Ihre Hand reichte sie den Armen und ihr Ohr wandte sie seinen Worten zu,
Tochter von Großen. Ihr Vater, Gemeindevorsteher
der Gemeinde der Aufrichtigen in der Stadt Wiesbaden.
Nicht wurde vergessen wie
im Hause Wolf Mosche und Sara
die Mitglieder der Familie Wohltätigkeit übten und die klaren und reinen Gebote,
die tugendhafte und bescheidene spürt. Wie gut ist ihr
Erwerb, und auch in der Nacht der Heimsuchung
erlischt nicht ihre Leuchte. Ihre Seele verließ sie in Reinheit in der Heiligen Gemeinde
Frankfurt am Main am 4. Marcheschwan,
und sie wurde begraben hier am 8. Marcheschwan
[5]684 nach der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Verstorbene
- May, Moritz
- Geburtstag
- 28.4.1848
- Sterbetag
- 4.9.1902
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Salmünster
- Wohnort
- Hanau
- Beruf
- Lederhändler
- Funktion
- Gemeindevorsteher
- Weitere Angaben
- Sohn des Benjamin May und der Rahel geb. Reis, Lederhändler, geb. in Salmünster (Memorbuch Hanau: Jewish National and University Library, Signatur Heb. 8° 3222, fol. 178v, Nr. 959); StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 566.
- May, Emma, geborene Wolf
- Geburtstag
- 8.2.1857
- Sterbetag
- 14.10.1923
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Wiesbaden
- Wohnort
- Hanau
- Weitere Angaben
- Tochter des Moses Wolf und der Sarah geb. Bär, geb. in Wiesbaden (StadtA Hanau, Bestand J 7, 18; Der Jüdische Friedhof Hanau. Hrsg. v. Hanauer Geschichtsverein 1844 e.V. u. der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen. Hanau/Wiesbaden 2005. S. 566).
Nachweise
Anmerkungen
Vater des Mannes: Benjamin May
Mutter des Mannes: Rahel May, geborene Reis
Vater der Frau: Moses Wolf
Mutter der Frau: Sarah Wolf, geborene Bär
Bearbeitung
Naftali Bar-Giora Bamberger (1985-2000), Monika Rademacher und Christa Wiesner (2000-2005) und Bernd Vielsmeier 2014/2015
Indizes
Personen
- Meir, genannt Moritz, Sohn des Benjamin May
- Benjamin May, Vater des Meir, genannt Moritz
- May, Meir, genannt Moritz
- May, Benjamin
- Rahel May, geborene Reis
- May, Rahel, geborene Reis
- Rahel Reis, verheiratete May
- Reis, Rahel, verheiratete May
- Moses Wolf
- Wolf Moses
- Moritz May
- May, Moritz
- Emma May, geborene Wolf
- May, Emma, geborene Wolf
- Emma Wolf, verheiratete May
- Wolf, Emma, verheiratete May
- Esther, genannt Emma, Witwe des Meir, genannt Moritz May
- Meir, genannt Moritz May, Ehemann der Esther, genannt Emma
- Esther May, geborene Wolf
- May, Esther, geborene Wolf
- Esther Wolf, verheiratet May
- Wolf, Esther, verheiratete May
- Emma May, geborene Wolf
- May, Emma, geborene Wolf
- Emma Wolf, verheiratet May
- Wolf, Emma, verheiratete May
- Benjamin May und der Rahel geb. Reis
- Moses Wolf und der Sarah geb. Bär
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„May, Moritz (1902); May, Emma, geborene Wolf (1923) – Hanau“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/14902_may-moritz-1902-may-emma-geborene-wolf-1923-hanau> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/14902



